Tutorial: s Wohnbaubank variabel verzinste Anleihen


Was ist eine variable s Wohnbauanleihe?

Die variable s Wohnbauanleihe ist eine Wandelschuldverschreibung der s Wohnbaubank. Das mit der s Wohnbauanleihe aufgebrachte Kapital wird ausschließlich für die Errichtung von Wohnraum in Österreich verwendet. Für in Österreich steuerpflichtige Privatanleger ist der jährliche Zinsertrag bis zu 4 Prozent von der Kapitalertragsteuer (KESt) befreit unabhängig von Behaltefrist und Ersterwerb. Dadurch ist die Rendite nach Steuern höher als bei gleich hoch verzinsten normalen Anleihen. Neben der KESt-Befreiung bewirkt auch die Absetzmöglichkeit des Erstanschaffungspreises im Rahmen der Sonderausgaben eine höhere Rendite.

Auf Wunsch haben Besitzer der s Wohnbauanleihe das Recht Ihre Anleihe zu einem späteren Zeitpunkt in Partizipationsscheine der s Wohnbaubank tauschen.

Gemeinsam sicher

Hinter der s Wohnbaubank stehen starke Partner. Ihre Seriosität und Solvenz spiegelt sich in ihrer Bonität wieder. Zu den Gesellschaftern der s Wohnbaubank AG gehören finanzstarke Institute wie die Erste Bank, die s Bausparkasse, das Bankhaus Schelhammer & Schattera, die Volkskreditbank, sowie eine Vielzahl von Sparkassen.

Wie funktioniert eine variable s Wohnbauanleihe?

Variable s Wohnbauanleihen werden vorwiegend einmal jährlich verzinst. Die Höhe der Verzinsung orientiert sich an der Entwicklung der Kapitalmarktzinsen. Bei den meisten Wohnbauanleihen wird der Euro-Zinsswap-Satz als Berechnungsgrundlage herangezogen. Am Ende der Laufzeit wird die Anleihe dann zur Nominale getilgt. Die Zinseinnahmen aus Wohnbauwandelanleihen sind bis zu einer Höhe von vier Prozent von der Kapitalertragsteuer (KESt) befreit. Darüber hinaus können Sie als Privatanleger, die Aufwendungen für den Ersterwerb der Anleihen im Rahmen der gesetzlich geregelten Grenzen als Sonderausgaben geltend machen. Voraussetzung dafür ist eine Behaltedauer von 10 Jahren.

Ihr Nutzen

Die variable s Wohnbauanleihe kombiniert höchstmögliche Sicherheit für Ihr Kapital mit interessanter Verzinsung bei gleichzeitiger Steuerbegünstigung. Die variable s Wohnbauanleihe empfiehlt sich überwiegend als langfristige Veranlagung, zum Beispiel für die Altersvorsorge. Wenn Sie davon ausgehen, dass die Kapitalmarktzinsen langfristig stabil bleiben oder steigen, ist eine variable Anlage genau das Richtige für Sie.

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten eine attraktive, dynamische Verzinsung Ihres Geldes.
  • Zinserträge sind bis zu 4 % von der Kapitalertragsteuer (KESt) befreit.
  • Aufwendungen für den Ersterwerb können Sie im Rahmen der gesetzlich geregelten Grenzen als Sonderausgaben absetzen.
  • Sie genießen ein sehr hohes Maß an Sicherheit.
  • Auf Wunsch können Sie Ihre s Wohnbauanleihe zu einem späteren Zeitpunkt in Partizipationsscheine der s Wohnbaubank tauschen.

Zu beachtende Risiken

  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich. Ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kursverlusten führen.
  • Kuponzahlungen der variabel verzinsten Tranche können während der Laufzeit teils höher, teils niedriger ausfallen.
  • Die gesetzliche Grundlage der steuerlichen Sonderbehandlung kann sich während der Laufzeit ändern.

Wie verhält sich eine variable s Wohnbauanleihe bei

... steigendem Zinsniveau?
Bei steigendem Zinsniveau profitieren variable Wohnbauanleihen von steigenden Zinsen. Da bei diesen Papieren (Floater) der Zinssatz regelmäßig an einen Referenzsatz wie den Euribor angepasst wird, erhöht sich der Zins mit steigendem Zinsniveau. Der Kurs bewegt sich in der Regel um 100 Prozent.

... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei gleichbleibendem allgemeinem Zinsniveau verändert sich weder der Kurs noch der Kupon von variablen Wohnbauanleihen.

... fallendem Zinsniveau?
Bei variabel verzinsten Wohnbauanleihen wirken sich fallende Zinsen negativ aus. Da bei diesen Papieren (Floater) der Zinssatz regelmäßig an einen Referenzsatz wie den Euribor angepasst wird, verringert sich der Zins mit fallendem Zinsniveau. Der Kurs bewegt sich in der Regel um 100 Prozent.