Tutorial: Zinscaps


Was ist ein Zinscap?

Gegen eine Einmalzahlung am Laufzeitbeginn limitieren Euro Zinscap-Optionsscheine den der Finanzierung zugrundeliegenden Referenzzinssatz nach oben.
Ein Euro Zinscap-Optionsschein verbrieft das Recht, quartalsweise Ausgleichszahlungen zu erhalten, sofern der zugrundeliegende EURIBOR einen gewissen Schwellenwert (= Strike) überschritten hat. Das bedeutet für Sie, wenn der EURIBOR über der Zinsobergrenze (= Strike) liegt kommt es zu einer Ausgleichszahlung.
Der Zinscap Optionsschein ist ein gutes Instrument, wenn Sie Ihr Zinsänderungsrisiko begrenzen wollen. Insbesondere wenn Sie von niedrigen Zinsen profitieren wollen und die weitere Zinsentwicklung nicht einschätzen können, bietet der Zinscap diesbezüglich eine Absicherung.

Wir unterscheiden:
* endfällige Zinscaps: Das abgesicherte Volumen bleibt bis zum Laufzeitende des Zinscaps gleich.
* tilgende Zinscaps: Das abgesicherte Volumen tilgt bis zum Laufzeitende des Zinscap-Optionsscheines auf null.
* teiltilgende Zinscaps: Das abgesicherte Volumen tilgt bis zum Laufzeitende des Zinscap-Optionsscheines auf ein Restnominale, ersichtlich im Tilgungsplan.
* forward start Zinscaps: Die Laufzeit beginnt erst zu einem späteren Zeitpunkt, nach Beginn der Finanzierungslaufzeit.

Wie funktioniert ein Zinscap?

Angenommen Sie haben eine Finanzierung, welche an den 3-Monats-Euribor p. a. gebunden ist. Einerseits möchten Sie von den niedrigen Zinsen profitieren (d.h. keinen fixen Zinssatz vereinbaren) und andererseits gegen steigende Zinsen abgesichert sein.

Sehen wir uns die Daten der Finanzierung im Detail an:
3-Monats-Euribor: 0,25 % p. a.
+ Kundenmarge: 1,75 % p. a.
Kreditzinssatz: 2,00 % p. a.

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Zinscap-Optionsschein mit einer Zinsobergrenze von 2,50 % p. a. Der 3-Monats-Euribor steigt in den nächsten Jahren auf 4,00 %. Dann erhalten Sie bereits ab einem Marktzinssatz von 2,50 % eine quartalsweise Auszahlung. Denn die Auszahlung ist der positive Betrag aus dem aktuellen 3-Monats-Euribor zum Stichtag minus der Zinssatzobergrenze (in unserem Beispiel 2,50 %). Bitte beachten Sie, dass die Kundenmarge nicht inkludiert ist.

Ihr Nutzen

Der Zinscap Optionsschein ist ein Instrument, womit Sie Ihr Zinsänderungsrisiko begrenzen können. Insbesondere wenn Sie von niedrigen Zinsen profitieren wollen und die weitere Zinsentwicklung nicht einschätzen können, bietet der Zinscap diesbezüglich eine Absicherung.

Ihre Vorteile

  • Absicherung gegen steigende Zinsen für neue und bestehende Euro Finanzierungen.
  • Die Zinssatzobergrenze kann individuell festgelegt werden.
  • Kreditnehmer können weiterhin von niedrigen Zinsen profitieren, im Vergleich zu einem fix vereinbarten Zinssatz.
  • Die maximale Zinszahlung und somit die höchstmögliche Kreditratenbelastung wird dadurch besser kalkulierbar.
  • Quartalsweise Ausgleichszahlungen, wenn der EURIBOR über der Zinsobergrenze liegt.
  • Zinscap-Optionsscheine sind für verschiedene Laufzeiten erhältlich.

Zu beachtende Risiken

  • Es erfolgt keine Auszahlung aus dem Zinscap-Optionsschein, wenn der 3-Monats-EURIBOR unter der abgesicherten Zinsobergrenze (=Strike) notiert.
  • Kreditzinsen können nicht zu 100 % abgesichert werden, da die Zinsfestsetzungstage des Kredites und des Zinscap-Optionsscheines unterschiedlich sein können.
  • Der Zinscap-Optionsschein tilgt in Kapitalraten, der Kredit meist in Pauschalraten.
  • Das Volumen des Kredites muss nicht gleich dem Volumen des Optionsscheines sein.
  • Bei Kauf ist eine einmalige Prämie zu bezahlen, welche spätestens am Laufzeitende verloren geht.
  • Anleger tragen das Bonitätsrisiko des Emittenten (Erste Group Bank AG).
  • Das Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich ein Zinscap bei

... steigendem Zinsniveau?
Bei steigenden Zinsen gewinnt der Cap an Wert, da eine Ausgleichszahlung wahrscheinlicher wird und eine höhere Ausgleichszahlung am Wertstellungstag wahrscheinlicher wird.

... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei gleichbleibenden Zinsen verliert der Cap leicht an Wert, da mit schwindender Restlaufzeit, sich die Wahrscheinlichkeit einer Ausgleichszahlung reduziert.

... fallendem Zinsniveau?
Bei fallenden Zinsen verliert der Cap an Wert, da sich die Wahrscheinlichkeit einer Ausgleichszahlung reduziert.