Tutorial: Staatsanleihen CEE


Was sind CEE-Staatsanleihen?

CEE-Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, die von den Staaten der Region Central and Eastern Europe (CEE) ausgegeben werden. Mit den Anleiheerlösen werden vor allem langfristige Entwicklungs- und Infrastrukturprojekte wie der Bau von Autobahnen, modernen Hafenanlagen oder Kraftwerken finanziert.

Wachsende Märkte

Die Länder Mittel- und Osteuropas sind aufstrebende Volkswirtschaften. Ihr dynamisches Wachstum wird zum einen durch einen hohen privaten Konsum oder auch in manchen Fällen durch steigende Exporte getragen. Auf dem Weg zum Wohlstand sind diese Staaten auf Fremdkapital und den Import von Gütern, Leistungen und Know-how angewiesen. Die sich daraus ergebenden negativen Leistungsbilanzen und die aufgrund der Nachfrage wachsenden Inflationsraten sind höher als im Euro-Raum. CEE-Staatsanleihen tragen diesen Tatsachen Rechnung und bieten – als Risikoausgleich –weitaus höhere Zinszahlungen (Kupons).

CEE-Staatsanleihen bieten dennoch ein ausreichendes Maß an Sicherheit. Als EU-Mitglieder oder Beitrittskandidaten wollen sich diese Länder als vollwertige EU-Partner präsentieren. Aus dieser Chance-Risiko-Position betrachtet sind CEE-Staatsanleihen sehr attraktiv verzinst.

Wie funktioniert eine CEE-Staatsanleihe?

CEE-Staatsanleihen werden vorwiegend als fest verzinste Wertpapiere angeboten. Ihre Dividende (Kupon) wird meist einmal jährlich ausbezahlt. Am Ende der Laufzeit wird die Anleihe komplett getilgt. Als Anleger wissen Sie also genau, wie viel Zinsen Sie erwarten und wann Sie den Betrag zurück erhalten.

Beim Kauf von Staatsanleihen in fremder Währung, so genannten Fremdwährungsanleihen, sollten Sie das Währungsrisiko einkalkulieren.

Ihr Nutzen

Beim Kauf einer CEE-Staatsanleihe investieren Sie in aufstrebende Volkswirtschaften der Region Mittel- und Osteuropas. Diese Staatsanleihen sind eine gute langfristige Anlagemöglichkeit mit einem ausgewogenen Risiko. Selbst wenn volkswirtschaftliche Unsicherheiten bei CEE-Staatsanleihen geringfügig höher sind als bei Staatsanleihen im Euro-Raum, wird dieses Zusatzrisiko durch die gebotenen höheren Kupons wettgemacht. CEE-Staatsanleihen eignen sich daher gut für eher erfahrene Anleger, die Chancen im dynamischen Marktumfeld der CEE-Region nutzen möchten.

Ihre Vorteile

  • Sie profitieren von einer überdurchschnittlichen Verzinsung Ihres Geldes über die gesamte Laufzeit.
  • Die Höhe der Zinsen und der Auszahlungszeitpunkt sind transparent und im Voraus berechenbar.
  • Sie genießen ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Sie können Chancen auf Währungsaufwertungen wahrnehmen.

Zu beachtende Risiken

  • Die Kapitalrückzahlung zu 100 % gilt nur am Ende der Laufzeit.
  • Das Währungsrisiko kann auch zu Kursverlusten bei Zins und Tilgungszahlung führen.
  • Die Kursschwankungen von CEE-Staatsanleihen können größer sein als im Euro-Raum. Ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kursverlusten führen.

Wie verhält sich eine CEE-Staatsanleihe bei

... steigendem Zinsniveau?
Bei steigendem Zinsniveau verlieren CEE-Staatsanleihen mit niedrigerem Zinssatz an Wert. Bei vorzeitigem Verkauf der älteren Anleihen müssen Sie mit Kursverlusten rechnen.

... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei gleichbleibendem allgemeinem Zinsniveau verändert sich auch der Kurs von CEE-Staatsanleihen nicht

... fallendem Zinsniveau?
Bei fallendem Zinsniveau gewinnen CEE-Staatsanleihen mit höherem Zinssatz an Wert. Bei vorzeitigem Verkauf der älteren Anleihen können Sie Kursgewinne erzielen.