Tutorial: Pfand- und Kommunalbriefe

Was sind Pfand- und Kommunalbriefe?

Pfand- und Kommunalbriefe sind durch einen insolvenzfesten Deckungsstock besicherte festverzinsliche Schuldverschreibungen. Ihre Besonderheit: Einerseits steht die Emissionsbank mit ihrer Kreditwürdigkeit (Bonität) für die Sicherheit des Wertpapiers ein. Andererseits sind Pfandbriefe durch Pfandrechte auf Grundstücke und Gebäude direkt abgesichert. Der Wert von Kommunalbriefen ist durch Forderungen gegen die öffentliche Hand sichergestellt.

Staatlich geregelt

Bei Pfand- und Kommunalbriefen ist die Abwicklung der Emission ebenso wie die Dokumentation der Deckungsmasse gesetzlich geregelt. Die Deckungsmasse der Pfandbriefe wird als Liste von Pfandrechten im Hypothekenregister eingetragen. Dem Wert eines Pfandbriefes stehen also reale Immobilien gegenüber. Für die Rückzahlung eines Kommunalbriefkapitals haften Länder und Gemeinden mit ihren Einnahmen aus Steuern und Abgaben. Beide Schuldverschreibungen sind daher vom österreichischen Gesetzgeber (ABGB) zur Veranlagung von Mündelgeld zugelassen.

Wie funktionieren Pfand- und Kommunalbriefe?

Pfand- und Kommunalbriefe zahlen jedes Jahr Zinszahlungen (Kupons) aus, die nach Höhe und Auszahlungszeitpunkt festgelegt sind. Am Ende der Laufzeit wird das eingesetzte Kapital zu 100 % des Nennwerts zurückgezahlt. Die Absicherung des investierten Kapitals erfolgt durch einen Deckungsstock. Die Verzinsung ist entsprechend dem hohen Grad der Sicherheit eher moderat.

Ihr Nutzen

Pfand- und Kommunalbriefe sind ein ideales Veranlagungsinstrument, wenn Sie Ihr Kapital langfristig und sicher anlegen möchten und/oder die finanzielle Verantwortung für Mündel bzw. Nachkommen tragen.

Ihre Vorteile

  • Sie genießen aufgrund des zugrundeliegenden Deckungsstocks ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Einnahmen und Auszahlungstermine sind im Voraus kalkulierbar.

Zu beachtende Risiken

  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen.
  • Das Kapital wird nur am Laufzeitende zu 100 % des Nennwerts zurückgezahlt.

Wie verhalten sich Pfand- und Kommunalbriefe bei

... steigendem Zinsniveau?
Steigt das Zinsniveau, reduzieren sich die Kurse der am Markt befindlichen Pfand- und Kommunalbriefe mit niedrigerem Zinssatz. Der Kursrückgang ist umso stärker, je länger die Laufzeit der Anleihe ist. Bei einem vorzeitigen Verkauf müssen Sie mit Kapitalverlusten rechnen.

... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei einem gleichbleibenden allgemeinen Zinsniveau verändert sich auch der Kurs von Pfand- und Kommunalbriefen nicht.

... fallendem Zinsniveau?
Bei einem fallenden Zinsniveau erhöhen sich die Kurse der am Markt befindlichen Pfand- und Kommunalbriefe mit höherem Zinssatz. Der Kursanstieg fällt umso stärker aus, je länger die Laufzeit der Anleihe ist. Bei einem vorzeitigen Verkauf dieser Schuldverschreibungen können Sie mit Kursgewinne rechnen.