... steigendem Zinsniveau?
Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen mit einem fixen Zinssatz verlieren bei steigendem Zinsniveau an Wert. Bei vorzeitigem Verkauf dieser Schuldverschreibung müssen Sie daher mit Kursverlusten rechnen. Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen mit variabler Verzinsung profitieren hingegen von steigenden Zinsen. Da hier der Zinssatz regelmäßig an einen Referenzsatz, wie beispielsweise dem EURIBOR, angepasst wird, erhöht sich der Zinssatz mit steigendem Zinsniveau. Der Kurs bewegt sich in der Regel um 100 Prozent.
... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei gleichbleibendem allgemeinem Zinsniveau verändert sich weder der Kurs noch der Kupon von bonitätsabhängigen Schuldverschreibungen.
... fallendem Zinsniveau?
Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen mit fixem Zinssatz gewinnen bei fallendem Zinsniveau an Wert. Bei vorzeitigem Verkauf dieser Schuldverschreibung können Kursgewinne erzielt werden. Bei bonitätsabhängigen Schuldverschreibungen mit variabler Verzinsung wirken sich fallende Zinsen negativ aus. Da hier der Zinssatz regelmäßig an einen Referenzsatz wie dem EURIBOR angepasst wird, verringert sich der Zinssatz mit fallendem Zinsniveau. Der Kurs bewegt sich in der Regel um 100 Prozent.
... steigendem Bonitätsrisiko?
Mit steigendem Bonitätsrisiko des Referenzschuldners fällt der Kurs bonitätsabhängiger Schuldverschreibungen, da das Eintreten eines Kreditereignisses an Wahrscheinlichkeit gewinnt.
... gleichbleibendem Bonitätsrisiko?
Bleibt das Bonitätsrisiko des Referenzschuldners unverändert, so sind auch keine Auswirkungen im Kurs der Schuldverschreibung zu erwarten.
... sinkendem Bonitätsrisiko?
Mit sinkendem Bonitätsrisiko des Referenzschuldners steigt der Kurs der Anleihe, da das Eintreten eines Kreditereignisses an Wahrscheinlichkeit verliert.