Tutorial: Index-/Partizipations-Zertifikate


Was ist ein Index-/Partizipations-Zertifikat?

Beim Kauf eines Index-/Partizipations-Zertifikat können Sie direkt von der Entwicklung des Basiswertes profitieren. Mit einem Index-/Partizipations-Zertifikat streuen Sie Ihr Risiko, denn Sie investieren nicht in einen Einzelwert, sondern in einen Index - wie beispielsweise den ATX. Auf diese Weise wird die Wertentwicklung Ihrer Anlage nicht durch die Schwankungen eines Einzelwertes beeinflusst, sondern durch die Gesamtentwicklung aller Werte, die in einem Index zusammengefasst sind.

Kursverluste einzelner Aktien können im Index durch Gewinne anderer gehandelter Werte ausgeglichen werden. Ihr Gesamtrisiko ist also bei einem Index-/Partizipations-Zertifikat geringer als bei der Anlage in einzelnen Aktien. Index-/Partizipations-Zertifikate können sowohl auf Performance-Indizes als auch Kurs-Indizes ausgegeben werden.

Wie funktioniert ein Index-/Partizipations-Zertifikat?

Index-/Partizipations-Zertifikate werden in einem festen Bezugsverhältnis zum Basiswert ausgegeben. Meist werden sie mit einem Verhältnis von 1:100 oder von 1:10 zum Index gehandelt. Steht der ATX beispielsweise bei 3.700 Punkten, kostet ein Index-/Partizipations-Zertifikat mit einem Bezugsverhältnis von 1:100 zum ATX 37 EUR. Übrigens sind Index-/Partizipations-Zertifikate kostengünstige Anlagen, da grundsätzlich kein Ausgabeaufschlag und keine Managementgebühr vom Emittenten verrechnet werden.

Ihr Nutzen

Wenn Sie von Kurssteigerungen eines Index überzeugt sind, können Sie mit Index-/Partizipations-Zertifikaten kostengünstig in den Basiswert investieren. Das Zertifikat bildet die Kursbewegungen des zugrunde liegenden Index im selben Ausmaß ab. Bei Index-/Partizipations-Zertifikaten werden grundsätzlich kein Ausgabeaufschlag und keine Managementgebühr vom Emittenten verrechnet.

Ihre Vorteile

  • Anleger partizipieren direkt an der Wertentwicklung des Basiswerts. Damit haben sie bei einer positiven Marktentwicklung theoretisch unbegrenzte Gewinnchancen.
  • Index-Zertifikate sind eine kostengünstige Veranlagungsform gegenüber einem Direktinvestment in die Einzeltitel des Index.
  • Anleger streuen ihr Risiko auf einfache Art und Weise.

Zu beachtende Risiken

  • Bei fallenden Märkten entstehen mit Index-/Partizipations-Zertifikaten Kursverluste. Es besteht keine Kapitalgarantie und ein Totalverlust ist möglich.
  • Die Wertentwicklung eines Index-/Partizipations-Zertifikats kann nie besser sein als die Entwicklung des Basiswertes.
  • Anleger tragen das Bonitätsrisiko des Emittenten (Erste Group Bank AG).
  • Dieses Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich ein Index-/Partizipations-Zertifikat bei

... steigenden Basiswertkursen?
Bei steigenden Basiswertkursen bildet das Index-/Partizipations-Zertifikat die Kursbewegung im selben Ausmaß ab. Steigt der ATX beispielsweise von 4.000 auf 4.400 Punkte - also um 10 Prozent, erhöht sich auch der Wert des Index-/Partizipations-Zertifikates um 10 Prozent von 40 EUR auf 44 EUR (bei einem Bezugsverhältnis von 1:100).

... gleichbleibenden Basiswertkursen?
Bleibt der Punktestand des Index gleich, so behält auch das Index-/Partizipations-Zertifikat den gleichen Wert.

... fallenden Basiswertkursen?
Bei fallenden Basiswertkursen bildet das Index-/Partizipations-Zertifikat die Kursbewegung im selben Ausmaß ab. Sinkt der ATX beispielsweise von 4.000 auf 3.600 Punkte - also um 10 Prozent, verringert sich auch der Wert des Index-/Partizipations-Zertifikates von 40 EUR auf 36 EUR. Das Zertifikat verliert ebenfalls 10 Prozent an Wert.

Payoff-Chart