Tutorial: Bonus-Zertifikate


Was ist ein Bonus-Zertifikat?

Bonus-Zertifikate kombinieren drei Vorteile in einem Produkt. Der Investor profitiert von steigenden Kursen eines zugrunde liegenden Basiswerts, erhält eine interessante Bonuszahlung und ist vor fallenden Kursen bis zur Sicherheitsschwelle geschützt. Sollte es jedoch zu einem Kursverlust kommen, entfällt die Bonuszahlung und der Kurs des Basiswerts wird am Laufzeitende gutgeschrieben.

Wie funktioniert ein Bonus-Zertifikat?

Der Bonus-Level, welcher die Bonuszahlung bestimmt, wird bei Emission oberhalb des aktuellen Kurses des Basiswerts festgelegt. Die Barriere wird unterhalb des Startwerts fixiert. Sollte auch ein Höchstbetrag (Cap) vorhanden sein, wird dieser mindestens auf Höhe des Bonus-Levels oder höher angesetzt.

Die Rückzahlung am Laufzeitende ist von der Entwicklung des Basiswerts abhängig. Es sind folgende zwei Fälle möglich: Fällt der Basiswert während der Laufzeit niemals auf oder unter die Barriere, erhält der Investor mindestens den Bonus-Level ausbezahlt. Liegt der Kurs des Basiswerts zum Stichtag über dem Bonus-Level, wird der höhere Wert ausbezahlt. Ein möglicher Cap markiert den maximalen Auszahlungsbetrag.

Sollte während der Laufzeit die Barriere mindestens einmal berührt oder unterschritten werden, verfällt die Aussicht auf die Bonus-Zahlung. Dem Anleger wird die Performance des Basiswerts zum Laufzeitende zurückgezahlt, maximal jedoch der Höchstbetrag (Cap). Je nachdem, ob der Kurs des Basiswerts unter oder über dem Emissionskurs liegt, erleidet der Investor einen Verlust oder erzielt einen Gewinn.

Ihr Nutzen

Mit Bonus-Zertifikaten haben Sie die Chance auf eine interessante Rendite auch bei gleichbleibenden oder sogar fallenden Kursen des Basiswerts, solange die Barriere nicht berührt oder unterschritten wurde.

Ihre Vorteile

  • Anleger erhalten eine interessante Rückzahlung in Höhe des Bonuslevels bzw. Caps am Laufzeitende auch bei gleichbleibenden oder leicht fallenden Kursen, solange die Barriere nicht berührt oder unterschritten wurde („Seitwärtsrendite“).
  • Die Barriere bildet einen teilweisen Schutz vor Kurskorrekturen („Risikopuffer“).

Zu beachtende Risiken

  • Eine Ertragsbegrenzung durch den Cap ist möglich.
  • Bei Berühren oder Unterschreiten der Barriere sind Verluste möglich. Es besteht keine Kapitalgarantie und ein Totalverlust ist möglich.
  • Anleger tragen das Bonitätsrisiko des Emittenten (Erste Group Bank AG).
  • Das Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich ein Bonus Zertifikat bei

... steigenden Basiswertkursen?
Bei steigenden Basiswertkursen erhält der Anleger zum Laufzeitende die Bonuszahlung. Hat das Zertifikat keine Ertragsbegrenzung (Cap) so partizipieren Sie bei Kursen über dem Bonuslevel direkt von der Wertentwicklung des Basiswertes.

... gleichbleibenden Basiswertkursen?
Bei gleichbleibenden Basiswertkursen profitiert der Anleger von der Bonuszahlung (Seitwärtsrendite) zum Laufzeitende.

... fallenden Basiswertkursen?
Bei fallenden Basiswertkursen erhält der Anleger zum Laufzeitende die Bonuszahlung, solange die Barriere nicht verletzt wurde. Bei Berühren oder Unterschreiten der Barriere entfällt die Bonuszahlung und das Zertifikat weist zum Laufzeitende die gleiche Wertentwicklung wie das Direktinvestment auf (Kapitalverluste sind möglich).

Payoff-Chart