Tutorial: Garant Anleihen


Was ist eine Garant Anleihe?

Die Rückzahlungsgarantie des Nominalbetrags in einer vordefinierten Höhe am Laufzeitende (vorbehaltlich Emittentenrisiko) steht bei Garant Anleihen im Vordergrund. Darüber hinaus bieten Garant Anleihen eine Partizipation an interessanten Basiswerten und teilweise einen jährlichen Mindestkupon. Mit einer Anleihe kann breit gestreut und effizient in einen Basiswert (z.B. Aktienindex, Multi-Asset Index oder Themenindex) investiert werden.

Wie funktioniert eine Garant Anleihe?

Am Laufzeitbeginn wird der Ausübungspreis fixiert. Der Ausübungspreis entspricht dem Schlusskurs des Basiswerts. Bei Varianten mit Kupon erfolgt eine jährliche Zinszahlung (unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts), andernfalls gibt es keine laufende Verzinsung.

Entwickelt sich der zugrunde liegende Basiswert in die erwartete Richtung, nehmen Anleger an dessen Wertentwicklung teil. Falls die Garant Anleihe einen Höchstbetrag (=Cap) hat, ist die Partizipation an der Wertentwicklung des Basiswerts durch den Cap begrenzt, andernfalls ist die Partizipation unbegrenzt. Entwickelt sich der Basiswert negativ, zieht die Kapitalgarantie, wobei die Mindestrückzahlung in einer vorab definierten Höhe des Nominalbetrags (üblicherweise 90 % oder 100%) am Laufzeitende erfolgt.

Ihr Nutzen

Bei Garant Anleihen sichert der Emittent eine Rückzahlung in vordefinierter Höhe des Nominalbetrags am Laufzeitende zu. Darüber hinaus besteht die Chance auf eine interessante Rendite durch Partizipation an der Wertentwicklung des Basiswerts (z.B. Aktien- oder Multi-Asset Index).

Ihre Vorteile

  • Garant Anleihen bieten interessante Ertragschancen, mit und ohne Mindestverzinsung.
  • Anleger genießen eine Mindestrückzahlung in vorab definierter Höhe am Laufzeitende und partizipieren an der Entwicklung nationaler und internationaler Märkte.
  • Durch die Mindestrückzahlung sind Anleger (teilweise) vor Kursverlusten am Ende der Laufzeit im Vergleich zu einem Direktinvestment geschützt.

Zu beachtende Risiken

  • Der Anspruch auf Rückzahlung in Höhe der jeweils definierten Mindestrückzahlungsgarantie durch den Emittenten besteht nur am Laufzeitende, Anleger tragen das Bonitätsrisiko.
  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen.
  • Je nach Ausgestaltung kann es keine laufende Verzinsung geben, bzw. die Partizipation nach oben hin begrenzt sein.
  • Das Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich ein Garantie Produkt bei

…steigenden Basiswertkursen?
Steigt der Kurs des Basiswerts, steigt auch der Wert der Garant Anleihe. Die Partizipation an der Wertsteigerung des Basiswerts kann durch einen Cap begrenzt sein. Bei Varianten mit Kupon erfolgt zusätzlich eine jährliche Zinszahlung.

…gleichbleibenden Basiswertkursen?
Bei seitswärtstendierenden Kursen bleibt auch der Wert der Garant Anleihe annähernd stabil. Ergibt sich am Bewertungstag eine positive Performance des Basiswerts, erzielen Anleger mit der Anleihe einen positiven Ertrag. Bei leicht negativer Basiswertentwicklung hängt die Höhe der Rückzahlung von der Höhe der Mindestrückzahlungs-garantie ab. Unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts erfolgt bei Varianten mit Kupon eine jährliche Zinszahlung.

…fallenden Basiswertkursen?
Bei einem fallenden Basiswert zieht die Kapitalgarantie, wobei die Mindestrückzahlung in einer vorab definierten Höhe des Nominalbetrags (üblicherweise 90 % oder 100%) am Laufzeitende erfolgt. Bei Varianten mit Kupon erfolgt zusätzlich eine jährliche Zinszahlung.