Tutorial: Faktor-Zertifikate

Was ist ein Faktor-Zertifikat?

Mit einem Faktor-Zertifikat long/short können Anleger mit einem konstant bleibenden Faktor (= Hebel) in verschiedene Märkte investieren. Darüber hinaus besitzen Faktor-Zertifikate keine Knock-Out Schwelle. Dadurch wird ein Knock Out des Zertifikats vermieden. Überproportionale Kursverluste sind aber aufgrund des Faktors trotzdem möglich. Grundsätzlich erfolgt die Berechnung des Zertifikats auf täglicher Basis.

Bei Erste Group Faktor-Zertifikaten ist ein sogenannter Stopp-Mechanismus (Stop-Loss Puffer) vorhanden. Das bedeutet, dass die Berechnung des Zertifikats bei zu großen Kursverlusten (und Berühren bzw. Unterschreiten der Stop-Loss-Barriere) stoppt und für die Berechnung ein neuer Tag simuliert wird. In diesem Fall kann es ausnahmsweise zu untertägigen Anpassungen der Stop-Loss Barriere, des vorherigem Referenzpreises und des Auszahlungsbetrags kommen.

Prinzipiell kann man zwischen Faktor-Zertifikaten long und Faktor-Zertifikaten short unterscheiden. Ein Faktor-Zertifikat long profitiert von steigenden Kursen des Basiswerts. Ein Faktor-Zertifikat short profitiert von fallenden Kursen des Basiswerts.

Wie funktioniert ein Faktor-Zertifikat?

Das Faktor-Zertifikat bezieht sich direkt auf den zugrundeliegenden Basiswert. Dies kann eine Aktie, ein Index oder aber ein Rohstoff sein.

Das folgende Beispiel erklärt die Funktionsweise von Faktor-Zertifikaten. Der zugrundeliegende Index steigt in 3 Tagen jeweils konstant um 2 % an. Somit ergibt sich beim Index ein Wertzuwachs von ca. 6 %. Das Faktor-Zertifikat startet bei einem Ausgabepreis von 100 Euro und bietet einen Faktor von 2. Ein Faktor von 2 bedeutet, dass jeweils die zweifache Performance (positiv sowie negativ) erzielt wird. Wenn es keine tägliche Anpassung geben würde, kann man in diesem Falle eine Wertentwicklung des Zertifikats von 12 % (2 * Wertentwicklung des Basiswerts = 6 %) erwarten. Aufgrund der täglichen Anpassung notiert das Faktor-Zertifikat am 1. Tag bei 104 Euro. Dieser Wert ist die Grundlage für den folgenden Tag. Am 2. Tag notiert das Zertifikat somit bei 108,16 % und am 3. Tag bei 112,49 %. Somit fällt der Zuwachs durch die tägliche Anpassung sogar höher aus als ursprünglich erwartet. Zu beachten ist allerdings, dass einmal entstandene Kursverluste nicht durch die gleiche positive Performance ganz ausgeglichen werden können.

Ihr Nutzen

Aktive, marktorientierte Investoren finden in Faktor-Zertifikaten long/short ein interessantes Investment, um vor allem in Trendphasen überproportional profitieren zu können.

Ihre Vorteile

  • Mit einem Faktor-Zertifikat long profitieren Sie von steigenden Kursen, mit einem Faktor-Zertifikat short profitieren Sie von fallenden Kursen.
  • Mit Faktor-Zertifikaten kann man kurzfristige Kursbewegungen bzw. Trendphasen mit einem Hebel begleiten.
  • Es gibt keinen Ausgabeaufschlag beim Kauf des Faktor-Zertifikats.

Zu beachtende Risiken

  • Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
  • Der Hebeleffekt kann zu überproportionalen Verlusten führen.
  • Es ist das Bonitätsrisiko des Emittenten zu beachten.

Wie verhält sich ein Faktor-Zertifikat in

... steigenden Märkten?
In steigenden Märkten steigt der Kurs eines Faktor-Zertifikats long bzw. fällt der Kurs eines Faktor-Zertifikats short entsprechend dem gewählten Hebel überproportional zum Investment in den Basiswert.

... gleichbleibenden Märkten?
In gleichbleibenden bzw. seitwärtstendierenden Märkten kann die Performance eines Faktor-Zertifikates schlechter als jene des Basiswerts sein.

... fallenden Märkten?
In fallenden Märkten sinkt der Kurs eines Faktor-Zertifikats long bzw. steigt der Kurs eines Faktor-Zertifikats short entsprechend dem gewählten Hebel überproportional zum Investment in den Basiswert.


Beispiel-Kalkulation