Tutorial: Discount-Zertifikate


Was ist ein Discount-Zertifikat?

Ein Discount-Zertifikat ist eine Schuldverschreibung, mit welcher der Anleger einen Basiswert mit einem Abschlag (Discount) gegenüber dem Direktinvestment erwirbt. Zum Laufzeitbeginn wird eine Ertragsobergrenze (ein sogenannter „Cap“) festgelegt, die das maximale Gewinnpotenzial bestimmt. Am Ende der Laufzeit wird der dann aktuelle Kurs des Basiswertes, maximal jedoch der Cap ausbezahlt.

Genau hier liegt der Vorteil von Discount-Zertifikaten. Da der Käufer eines Discount-Zertifikates die Aktie mit einem Abschlag (eben Discount) zum aktuellen Kurs erwirbt, am Ende der Laufzeit aber genau den Aktienkurs (Ertrag begrenzt mit der Höhe des Cap) ausbezahlt bekommt, kann der Investor die sogenannte „Seitwärtsrendite“ erzielen. Bitte beachten Sie immer das jeweilige Bezugsverhältnis.

Wie funktioniert ein Discount-Zertifikat?

Das Discount-Zertifikat ist mit einer Gewinnobergrenze versehen. Für den Verzicht auf unbegrenzte Gewinne erhält der Investor den jeweiligen Basiswert mit einem Preisabschlag („Discount“). Sie bezahlen also für das Discount-Zertifikat gegenüber dem Direktinvestment einen geringeren Preis. Am Laufzeitende wird immer der Kurs des Basiswerts (unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses), maximal jedoch der Höchstbetrag (Cap) zurückgezahlt. Der Höchstbetrag (Cap) wird zu Laufzeitbeginn festgelegt, bleibt über die Laufzeit konstant und markiert das maximale Gewinnpotenzial.

Ihr Nutzen

Der verbilligte Erwerb bedeutet einen Risikopuffer und ermöglicht schon bei unveränderten Märkten interessante Gewinne. Dies ergibt die sogenannte Seitwärtsrendite – der Basiswert hat sich nicht bewegt, dennoch wird ein Gewinn erzielt.

Ihre Vorteile

  • Ein Ertrag am Laufzeitende ist auch dann möglich, wenn der Basiswert unter dem Startwert notiert (Seitwärtsrendite).
  • Die Differenz zwischen Basiswert und Startwert fungiert als Puffer gegen Kursverluste.
  • Kurze Laufzeiten verringern das Risiko zusätzlich und erlauben mittelfristig eine Änderung der Anlagestrategie.

Zu beachtende Risiken

  • Mit einem Discount-Zertifikat sind die Ertragschancen begrenzt.
  • Bei fallendem Basiswert sind Verluste möglich.
  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kursverlusten führen.
  • Anleger tragen das Bonitätsrisiko des Emittenten (Erste Group Bank AG).
  • Das Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich ein Discount-Zertifikat bei

... steigenden Basiswertkursen?
Bei steigenden Basiswertkursen gewinnt das Discount-Zertifikat tendenziell an Wert. Jedoch ist der Cap immer die Ertragsobergrenze. Das Discount-Zertifikat nähert sich also bei steigenden Basiswertkursen dem Cap.

... gleichbleibenden Basiswertkursen?
Bei gleichbleibenden Basiswertkursen verändert sich der Preis des Zertifikates mit abnehmender Restlaufzeit positiv. Denn der Abschlag (Discount) des Zertifikates baut sich bis zum Laufzeitende ab und entspricht dann genau dem Kurs des Basiswertes. Hier zeigt sich besonders der Effekt der Seitwärtsrendite.

... fallenden Basiswertkursen?
Bei fallenden Basiswertkursen sinkt auch der Kurs des Zertifikates. Da das Discount-Zertifikat aber mit einem Abschlag zum Basiswert gekauft wurde, ist der Verlust um den Discount geringer als bei einem Direktinvestment.

Payoff-Chart