Zu Beginn der Laufzeit wird der Startwert des Basiswerts fixiert. An den nächsten, jährlichen Bewertungstagen wird überprüft, wo der Basiswert notiert. Wenn der Basiswert am ersten Bewertungstag exakt auf oder oberhalb des Startwerts notiert, wird die Anleihe bereits am ersten vorzeitigen Rückzahlungstag zu 100 % des Nennwerts und mit einer Verzinsung zurückgezahlt.
Sollte der Basiswert am Bewertungstag unter dem Startwert liegen, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr. In diesem Fall erfolgt keine Zinszahlung. Jedes Jahr zum Bewertungstag kommt die gleiche Vorgehensweise zur Anwendung, wobei sich die Verzinsung in der Regel jeweils um den gleichen Betrag erhöht.
Sollte es während der Laufzeit zu keiner vorzeitigen Rückzahlung kommen, dient die eingezogene Barriere am letzten Stichtag als Sicherheitspuffer. Wenn der Schlusskurs des Basiswerts am letzten Bewertungstag über oder exakt auf der Barriere (bestimmter Prozentsatz ausgehend vom Startwert des Basiswerts) notiert, werden am letzten Stichtag alle vorangegangenen Zinszahlungen nachgezahlt und die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zu 100 % des Nennwerts.
Sollte der Schlusskurs am letzten Bewertungstag unter der Barriere liegen, wird keine Verzinsung ausgezahlt und die Rückzahlung richtet sich nach der Wertentwicklung des Basiswerts im Vergleich zum Startwert. In diesem Fall entsteht ein Verlust bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Abgesehen von der Standard Express Anleihe gibt es noch Variationen, deren Funktionsweise sich von der oben dargestellten abweicht. Zu erwähnen sind Memory Express Anleihen und Fix Kupon Express Anleihen, sowie Multi Express Anleihen. Letztgenannte beziehen sich nicht auf einen, sondern auf mehrere Basiswerte – z.B. Aktien oder Indizes. Damit es bei Multi Express Anleihen zu einer vorzeitigen Rückzahlung oder zu etwaigen Zinszahlungen bzw. einer Rückzahlung am Laufzeitende zu 100 % des Nennwerts kommt, müssen an den Bewertungstagen alle Basiswerte über den dafür vorgesehenen Schwellen liegen.
Außerdem können Express Anleihen zusätzlich noch mit einer sogenannten „Airbag-Funktion“ ausgestattet sein, die einen zusätzlichen Schutz am Laufzeitende bietet. Sollte der Risikopuffer am Ende der Laufzeit nicht ausreichen, werden durch den Airbag etwaige Kapitalverluste reduziert.