Tutorial: Twin Win-Zertifikate

Was ist ein Twin Win-Zertifikat?

Twin Win-Zertifikate kombinieren zwei Vorteile in einem Produkt: Der Investor profitiert von steigenden Kursen – zumeist sogar mit einem Hebel. Gleichzeitig werden Kursverluste des Basiswerts direkt und 1:1 in Gewinne umgewandelt, solange die Sicherheitsschwelle (Barriere) nicht berührt wird. Als Anleger erhalten Sie somit auch bei moderat fallenden Kursen einen positiven Ertrag. Sollte jedoch der Kurs des Basiswerts auf oder unter die Barriere sinken, entfällt diese Schutzfunktion und am Laufzeitende wird der Gegenwert des zugrundeliegenden Basiswerts gutgeschrieben.

Wie funktioniert ein Twin Win-Zertifikat?

Mit einem Twin Win-Zertifikat erzielen Sie sowohl in steigenden, als auch in moderat fallenden Märkten Gewinne. Die Rückzahlung am Laufzeitende ist von der Entwicklung des Basiswerts abhängig.
Notiert der Basiswert am Laufzeitende über dem Startwert so erfolgt die Rückzahlung zum Startwert plus der Partizipation an der positiven prozentuellen Performance des Basiswerts oberhalb des Startwerts. Notiert der Basiswert am Laufzeitende unterhalb des Startwerts und hat der Basiswert während der Laufzeit kein einziges Mal die Sicherheitsschwelle (Barriere) berührt oder unterschritten, so erfolgt die Rückzahlung zum Startwert plus Partizipation an der absoluten prozentualen Differenz. Die negative Basiswert-Performance wird in diesem Fall zu einem positiven Ertrag umgewandelt.
Hat der Basiswert während der Laufzeit jedoch die Barriere berührt oder unterschritten, so wird das Zertifikat zu einem Direktinvestment. Die Abrechnung erfolgt entsprechend der Basiswert-Performance am Laufzeitende.

Einige Twin Win-Zertifikate sind mit einem Hebel ausgestattet. Hier ist das Bezugsverhältnis nicht 1:1, sondern 1: 1,2 oder auch höher. Dieser Hebel steigert Kursgewinne, weil sie mit diesem Faktor multipliziert werden. Das heißt: Bei einem Bezugsverhältnis von 1:1,5 bekommen Sie das Eineinhalbfache des tatsächlichen Kursgewinns ausgezahlt.

Ihr Nutzen

Ein Twin Win-Zertifikat ist interessant für Sie, wenn Sie davon ausgehen, dass sich der Basiswert grundsätzlich positiv entwickeln wird, Sie aber dennoch mit Kursschwankungen rechnen. Verluste bis zur Barriere werden Ihnen am Laufzeitende 1:1 als Gewinn ausbezahlt. So profitieren Sie von Kursentwicklungen in beide Richtungen und genießen bis zur Barriere einen Sicherheitspuffer im Gegensatz zu einem Direktinvestment in den Basiswert.

Ihre Vorteile

  • Sie haben die Möglichkeit von steigenden und fallenden Kursen zu profitieren.
  • Kapitalverluste des Basiswerts werden in Kursgewinne umgewandelt, solange die Barriere nicht berührt bzw. unterschritten wird.
  • Sie haben die Sicherheit, dass Ihr Twin Win-Zertifikat bei Fälligkeit niemals weniger wert ist als der zugrundeliegende Basiswert.

Zu beachtende Risiken

  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich, ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen.
  • Die dargestellte Auszahlungsstruktur ist nur am Laufzeitende gültig.
  • Der Risikopuffer besteht nur bis zur Barriere. Nach Erreichen oder Durchbrechen der Barriere geht das Sicherheitspolster verloren und Sie müssen mit einem Kapitalverlust rechnen.
  • Es ist das Bonitätsrisiko des Emittenten zu beachten.

Wie verhält sich ein Twin Win-Zertifikat in

... steigenden Märkten?
Steigt der Basiswert, erhöht sich dementsprechend auch der Wert des Twin Win-Zertifikats.

... gleichbleibenden Märkten?
Bleibt der Kurs des Basiswerts gleich, so behält auch das Twin Win-Zertifikat den gleichen Wert.

... fallenden Märkten?
Sinkt der Basiswert am Laufzeitende, die Barriere wird aber nicht berührt, profitieren Sie vom Twin Win-Effekt: Die Kursverluste werden in Gewinne umgewandelt und ausbezahlt. Sinkt der Preis auf oder unter die Barriere, beträgt der Wert des Twin Win-Zertfikates den Nominalwert abzüglich der negativen Wertentwicklung.


Payoff-Chart