Tutorial: Express Anleihe


Was ist eine Express Anleihe?

Express Anleihen ermöglichen eine interessante Verzinsung in seitwärtstendierenden Märkten und bieten die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung zum Nennwert. Zusätzlich sind sie im Vergleich zu einem Direktinvestment mit einem Risikopuffer (=Barriere) ausgestattet. Express Anleihen haben jedoch keine Kapitalgarantie. Zudem tragen Anleger das Bonitätsrisiko des Emittenten.

Express Anleihen beziehen sich üblicherweise auf eine Aktie oder einen Index. Die Laufzeit beträgt im Normalfall mehrere Jahre. Allerdings besteht einmal pro Jahr die Möglichkeit auf eine vorzeitige Rückzahlung des Kapitals zum Nennwert und auf eine Verzinsung.

Wie funktioniert eine Express Anleihe?

Zu Beginn der Laufzeit wird der Startwert des Basiswerts fixiert. An den nächsten, jährlichen Bewertungstagen wird überprüft, wo der Basiswert notiert. Wenn der Basiswert am ersten Bewertungstag exakt auf oder oberhalb des Startwerts notiert, wird die Anleihe bereits am ersten vorzeitigen Rückzahlungstag zu 100 % des Nennwerts und mit einer Verzinsung zurückgezahlt.

Sollte der Basiswert am Bewertungstag unter dem Startwert liegen, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr. In diesem Fall erfolgt keine Zinszahlung. Jedes Jahr zum Bewertungstag kommt die gleiche Vorgehensweise zur Anwendung, wobei sich die Verzinsung in der Regel jeweils um den gleichen Betrag erhöht.

Sollte es während der Laufzeit zu keiner vorzeitigen Rückzahlung kommen, dient die eingezogene Barriere am letzten Stichtag als Sicherheitspuffer. Wenn der Schlusskurs des Basiswerts am letzten Bewertungstag über oder exakt auf der Barriere (bestimmter Prozentsatz ausgehend vom Startwert des Basiswerts) notiert, werden am letzten Stichtag alle vorangegangenen Zinszahlungen nachgezahlt und die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zu 100 % des Nennwerts.

Sollte der Schlusskurs am letzten Bewertungstag unter der Barriere liegen, wird keine Verzinsung ausgezahlt und die Rückzahlung richtet sich nach der Wertentwicklung des Basiswerts im Vergleich zum Startwert. In diesem Fall entsteht ein Verlust bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Abgesehen von der Standard Express Anleihe gibt es noch Variationen, deren Funktionsweise sich von der oben dargestellten abweicht. Zu erwähnen sind Memory Express Anleihen und Fix Kupon Express Anleihen, sowie Multi Express Anleihen. Letztgenannte beziehen sich nicht auf einen, sondern auf mehrere Basiswerte – z.B. Aktien oder Indizes. Damit es bei Multi Express Anleihen zu einer vorzeitigen Rückzahlung oder zu etwaigen Zinszahlungen bzw. einer Rückzahlung am Laufzeitende zu 100 % des Nennwerts kommt, müssen an den Bewertungstagen alle Basiswerte über den dafür vorgesehenen Schwellen liegen.

Außerdem können Express Anleihen zusätzlich noch mit einer sogenannten „Airbag-Funktion“ ausgestattet sein, die einen zusätzlichen Schutz am Laufzeitende bietet. Sollte der Risikopuffer am Ende der Laufzeit nicht ausreichen, werden durch den Airbag etwaige Kapitalverluste reduziert.

Ihr Nutzen

Express Anleihen bieten Ihnen die Chance auf eine interessante Verzinsung bei seitwärtstendierenden Märkten und sind mit der Möglichkeit einer vorzeitigen jährlichen Rückzahlung zu 100 % des Nennwerts ausgestattet. Am finalen Bewertungstag profitieren Anleger von einem Risikopuffer (=Barriere), auch wenn der Basiswert während der Laufzeit gefallen ist. Es besteht keine Kapitalgarantie und falls der Basiswert am finalen Bewertungstag unter der Barriere notiert entstehen Kapitalverluste.

Ihre Vorteile

  • Chance auf eine interessante Verzinsung pro Laufzeitjahr
  • Chance auf eine vorzeitige jährliche Rückzahlung zu 100 % des Nennwerts.
  • Anleger profitieren von einem Risikopuffer im Vergleich zu einem Direktinvestment in den Basiswert.
  • Kuponzahlungen werden bei Memory Express Anleihen nachgeholt, wenn der Schlusskurs des Basiswertes am Beobachtungstag über der Barriere liegt.

Zu beachtende Risiken

  • Anleger tragen das Bonitätsrisiko der Emittentin.
  • Während der Laufzeit schwankt der Kurs nicht 1:1 mit dem Basiswert und ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen.
  • Der Ertrag ist mit den möglichen Kuponauszahlungen begrenzt, auch wenn der zugrundeliegende Basiswert eine bessere Wertentwicklung aufweist.
  • Sollte der Schlusskurs des Basiswerts am finalen Bewertungstag unter der Barriere liegen, kommt es zu einem Kapitalverlust.
  • Im Falle mehrerer Basiswerte ist das Risiko eines Kapitalverlustes abhängig von dem Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung. Dadurch kommt es trotz mehrerer Basiswerte zu keiner Risikostreuung.
  • Das Wertpapier ist von keinerlei Einlagensicherungssystem gedeckt. AnlegerInnen sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Erste Group Bank AG ggfs. nicht imstande sein wird, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (bail-in Regime) nachzukommen. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals.

Wie verhält sich eine Standard Express Anleihe bei

... steigenden Basiswertkursen?
Steigt der Kurs des Basiswerts, so steigt auch der Kurs der Anleihe, da eine Rückzahlung zum Beobachtungsstichtag wahrscheinlich wird. Am Beobachtungsstichtag erhalten Anleger den Kupon sowie die Tilgung zum Nennwert.

... gleichbleibenden Basiswertkursen?
Bei gleichbleibenden Basiswertkursen weist auch die Express Anleihe einen annähernd gleichbleibenden Kurs auf. Notiert der Kurs des Basiswerts am Beobachtungsstichtag auf oder leicht über dem Startwert, erhalten Anleger den Kupon sowie die Tilgung zum Nennwert.

... fallenden Basiswertkursen?
Bei fallenden Basiswertkursen sinkt auch der Kurs der Express Anleihe. Notiert der Kurs des Basiswerts am Beobachtungsstichtag unter dem Startwert, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr. Sollte am Laufzeitende der Basiswert wieder unter dem Startwert aber exakt auf oder über der Barriere liegen, so erfolgt die Tilgung zum Nennwert. Notiert der Basiswert zu Laufzeitende jedoch unter der Barriere, so bekommen Anleger den Gegenwert des zugrundeliegenden Basiswerts gutgeschrieben oder Aktien des Basiswerts geliefert. Hier können Kapitalverluste entstehen.