Tutorial: Outperformance-Zertifikate

Was ist ein Outperformance-Zertifikat?

Mit einem Outperformance-Zertifikat können Sie als Anleger am Kursanstieg eines Basiswerts überproportional teilhaben, da die Partizipationsrate des Zertifikats über 100 Prozent liegt. Durch diesen Hebel können Sie Ihre Gewinnchance gegenüber einem Direktinvestment in den Basiswert deutlich erhöhen. Sollte es zu Kursrückgängen des Basiswerts kommen, bilden Outperformance-Zertifikate am Ende der Laufzeit die Wertentwicklung der zugrundeliegenden Aktie identisch ab.

Wie funktioniert ein Outperformance-Zertifikat?

Bei Emission eines Outperformance-Zertifikats wird ein Startwert ca. in Höhe des Kurses des Basiswerts festgelegt. Am Laufzeitende wird der aktuelle Kurs des Basiswerts mit dem Startwert verglichen. Notiert der Basiswert über dem Startwert, bekommt der Anleger den Startwert des Zertifikats plus den Kursanstieg multipliziert mit der Partizipationsrate ausgezahlt. Liegt der Kurs des Basiswerts unter dem Startwert, bekommt der Anleger den Gegenwert der zugrundeliegenden Aktie gutgeschrieben. Etwaige Dividenden werden nicht an den Investor ausgezahlt.

Ihr Nutzen

Outperformance-Zertifikate bieten überproportionale Gewinnchancen. Als Anleger können Sie am Kursanstieg eines Basiswerts gehebelt teilnehmen, ohne ein höheres Risiko als beim Direktinvestment einzugehen. Für Anleger die von steigenden Kursen ausgehen, bieten Outperformance-Zertifikate somit interessante Gewinnchancen.

Ihre Vorteile

  • Sie haben höhere Gewinnchancen durch den Outperformance-Mechanismus als bei einem Direktinvestment.
  • Sie tragen kein höheres Risiko als beim Kauf des Basiswerts.
  • Bei einer positiven Marktentwicklung sind die Gewinnchancen nach oben offen.

Zu beachtende Risiken

  • Bei fallendem Basiswert entstehen mit Outperformance-Zertifikaten Kursverluste. Kapitalverlust am Ende der Laufzeit ist möglich
  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann ebenfalls zu Kapitalverlusten führen.
  • Es ist das Bonitätsrisiko des Emittenten zu beachten.

Wie verhält sich eine Outperformance-Zertifikat in

... steigenden Märkten?
Steigt der Kurs des Basiswerts, so steigt das Outperformance-Zertifikat in Abhängigkeit der Partizipationsrate überproportional an.

... gleichbleibenden Märkten?
Bleibt der Kurs des Basiswerts unverändert, so behält auch das Outperformance-Zertifikat den gleichen Wert.

... fallenden Märkten?
In fallenden Märkten bildet das Outperformance-Zertifikat die Kursbewegung des Basiswerts im selben Ausmaß ab. Fällt der Kurs des Basiswerts so fällt also auch der Wert des Zertifikats.


Payoff-Chart