Zurück Die Mütze wird unten begonnen. Mit blauem Garn und einer Rundstricknadel 2,5 mm 140 M locker anschlagen. Nach der ersten Runde wird mit zwei Rundstricknadeln gestrickt – jeweils eine Hälfte mit der einen, dann die zweite Hälfte mit der anderen.
1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken.
Dann die Vikkelbraidborte in Rot und Wollweiß stricken wie folgt:

Rapport 2 M

1. Runde:

*1 M rechts in Rot, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

2. Runde:

Beide Fäden vor die Arbeit legen, *1 M links in Rot, den wollweißen Faden unter den roten Faden legen, 1 M links in Wollweiß, den roten Faden unter den wollweißen Faden schlingen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

3. Runde:

Beide Fäden liegen weiter vor der Arbeit, *1 M links in Rot, den wollweißen Faden über den roten Faden legen, 1 M links in Wollweiß, den roten Faden über den wollweißen Faden schlingen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

4. Runde:

Beide Fäden hinter die Arbeit legen. * 1 M rechts in Rot, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

Zum blauen Garn wechseln. 1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken. Dann das zweifarbige Rippenmuster in Rot und Orange stricken wie folgt:

Rapport 4 M

1. und 8. Runde:

* 2 M rechts in Orange, 2 M rechts in Rot; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.

2.–7. Runde:

* 2 M rechts in Orange, 2 M links in Rot.
1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken.

Zunahmen:

Nächste Runde:

* 3 M rechts stricken, 1 M zunehmen (= den Querfaden zwischen der soeben gestrickten und der nächsten M auf die linke Nadel heben und rechts verschränkt abstricken), 4 M rechts, 1 M zun; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende (= 180 M).
Flächenmuster:

1. Runde:

Linke M stricken.

2. Runde:

*1 M rechts, die nächste M rechts stricken, dabei so unter der linken M der Vor-Rd einstechen, dass sich diese auflöst; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

3. Runde:

Linke M stricken.

4. Runde:

Wie die 2. Rd stricken.
Die 1.–4. Rd noch 11 x wiederholen (= 48 Rd insgesamt).

Abnahmen:

Die Abnahmen erfolgen immer in den links gestrickten Rd des Flächenmusters (= 1. und 3. Rd des Musters). Markieren Sie die 1. M der Rd und anschließend jede 30. M mit einem andersfarbigen Faden.

Nächste Runde:

*1 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 25 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken, dabei jedoch die M, die zusammengestrickt wurden, und die markierte Mittel-M stets rechts stricken; diese M ergeben am Ende den Stern.

Achtung:

Die 3 rechten M werden auch weiterhin rechts gestrickt, es kommen rechts und links nach und nach weitere zusammengestrickte M dazu, sodass die Zacken des Sterns immer breiter werden.

Nächste Runde (= ungerade Rd des Flächenmusters):

* 2 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 21 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 1 M rechts; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.

Achtung:

Die 5 M, die zusammengestrickt wurden, und die markierte Mittel-M stets rechts stricken.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Nächste Runde (Abnahme-Rd):

* 3 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 17 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 2 M rechts; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Nächste Runde (Abnahme-Rd):

* 4 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 13 M links, 3 M rechts verschränkt zusammenstricken, 3 M rechts; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Nächste Runde (Abnahme-Rd):

* 5 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 9 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 4 M rechts; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Nächste Runde (Abnahme-Rd):

* 6 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 5 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 5 M rechts; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Nächste Runde (Abnahme-Rd):

* 7 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 1 M links, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 6 M rechts; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
3 Rd im Flächenmuster stricken.

Zum orangefarbenen Garn wechseln.
1 Rd im Flächenmuster an den noch verbleibenden Stellen stricken (der Rest ist bereits rechts gestrickt).
2 Rd rechte M stricken.
Zum Nadelspiel wechseln.

Abnahmen:

Jetzt erfolgen die Abnahmen über der letzten M des Flächenmusters, die nun als Mittel-M gilt.
Weiter rechte M stricken und dabei vor und nach den 6 Mittel-M abnehmen wie folgt: 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, die Mittel-M rechts stricken, 2 M rechts zusammenstricken.
Diese Abnahmen in jeder 2. Rd wiederholen, bis 24 M übrig bleiben. Zum roten Garn wechseln.
Weiter rechte M stricken und die 3 M in den 6 Strahlen abnehmen wie folgt: 2 M rechts zusammenstricken, wieder auf die linke Nadel legen und mit der nächsten M rechts verschränkt zusammenstricken (= 12 M).