Zurück
Randmaschen
Die Randmaschen des Knötchenrandes werden immer rechts gestrickt, abwechselnd in Rot und Grau. Das ergibt einen festen Rand.
Doublefacetechnik
Beim Stricken in dieser Technik muss man immer in Maschenpaaren denken.
Diese Maschenpaare entstehen, indem man nach der Anschlagreihe aus 1 M 1 rechte und 1 rechts verschränkte M herausstrickt. In der 1. Doublefacereihe arbeiten wir bereits mit 2 Farben. Die eine Seite soll in diesem Fall rot und die andere Seite grau sein. Das Maschenpaar besteht aus einer roten und einer grauen Masche. Dabei zuerst die Masche in Rot rechts abstricken, dann beide Fäden vor die Arbeit legen und die graue Masche links abstricken. Wichtig ist, dass der Faden immer in der Mitte mitgeführt wird. Das gilt vor allem beim Stricken linker Maschen, dabei immer beide Fäden vor die Nadel legen!
Das Muster ist dann die eigentliche Herausforderung. Nicht vergessen: Wir haben Maschenpaare und stricken beide Seiten gleichzeitig. Es gibt eine positive und eine negative Ansicht, deshalb ist unser Muster in beiden Ansichten aufgezeichnet.
1. Reihe:
53 M in Rot locker mit Nadeln 4 mm anschlagen. (Die Anschlagsreihe gilt als 1. R.)
2. Reihe:
Rand-M (rechts), * aus jeder Masche für das Doubleface-Muster 1 M rechts und 1 M rechts verschränkt herausstricken; ab * fortlaufend wdh bis zur letzten M, Rand-M (rechts).
3.–6. Reihe:
In Doubleface-Technik stricken.
7.–20. Reihe:
Die Musterbordüre in Doubleface-Technik einstricken. Zur Erleichterung ist auch die Rückreihe (= Negativansicht) abgebildet.
Zum Strickmuster 1
Muster 1 negativ

Die Maschenpaare rechts verschränkt in Rot zusammenstricken.
Wenn dieser schwierige Teil geschafft ist, kann man sich nun beim Patentmuster entspannen.
Zweifarbiges Patentmuster:
Jede Reihe wird mit jeder Farbe einmal gestrickt. Hierbei wird nach dem Stricken mit der ersten Farbe das Strickstück auf der Rundstricknadel zurück zur anderen Nadelspitze geschoben und die gleiche Reihe mit der zweiten Farbe ein zweites Mal abgestrickt. Dann wird gewendet und wieder die nächste Reihe in jeder Farbe nacheinander einmal abgestrickt.
1. Reihe (2 Hinreihen)
1. Hinreihe
(Rot): Als 1. Hinreihe zählt bei diesem Modell das Zusammenstricken der Maschenpaare. Alle M zur rechten Nadelspitze zurückschieben.
2. Hinreihe (Grau):
Rand-M, * 1 M rechts, 1 M mit 1 Umschlag links abheben; ab * fortlaufend wdh, enden mit 1 M rechts, Rand-M.
Nach der 2. Hinreihe die Arbeit wenden.
2. Reihe (2 Rückreihen)
1. Rückreihe (Rot):
Rand-M, * 1 M mit Umschlag links abheben, 1 M mit Umschlag links zusammenstricken; ab * fortlaufend wdh, enden mit 1 M mit 1 Umschlag links abheben, Rand-M. Alle M zur rechten Nadelspitze zurückschieben.
2. Rückreihe (Grau):
Rand-M, * 1 M mit 1 Umschlag rechts zusammenstricken, 1 M mit 1 Umschlag links abheben; ab * fortlaufend wdh, enden mit 1 M mit 1 Umschlag rechts zusammenstricken, Rand-M. Die Arbeit wenden.
3. Reihe (2 Hinreihen)
1. Hinreihe (Rot):
Rand-M, * 1 M mit 1 Umschlag links abheben, 1 M mit einem Umschlag rechts zusammenstricken; ab * fortlaufend wdh, enden mit 1 M mit 1 Umschlag links abheben, Rand-M. Alle M zur rechten Nadelspitze zurückschieben.
2. Hinreihe (Grau):
Rand-M, * 1 M mit 1 Umschlag links zusammenstricken, 1 M mit 1 Umschlag links abheben; ab * fortlaufend wdh, enden mit 1 M mit einem Umschlag links zusammenstricken, Rand-M. Die Arbeit wenden.
Die 2. und 3. Reihe stets wdh.
Auf diese Weise im zweifarbigen Patentmuster weiterarbeiten bis zur gewünschten Länge.
1 R linke M in Rot stricken.
Nächste Reihe:
Rand-M, * aus jeder M für das Doubleface-Muster 1 M rechts und 1 M rechts verschränkt herausstricken; ab * fortlaufend wdh bis zur letzten M, Rand-M.
4 R in Doubleface-Technik stricken.
Dann die Musterbordüre in Doubleface-Technik einstricken. Zur Erleichterung ist auch die Rückreihe (= Negativansicht) abgebildet.
4 R in Doubleface-Technik stricken
Die Maschenpaare in Rot rechts verschränkt zusammenstricken und gleichzeitig abketten.
Alle Fadenenden möglichst unsichtbar vernähen.
Zum Strickmuster 2
Muster 2 negativ