Zurück
Schaft
Mit dem Nadelspiel 4 x 18 M in Grau anschlagen (= 72 M) und die Arbeit zur Rd schließen.
1 Rd rechte M in Grau stricken.
Zu Rot wechseln und 1 Rd rechte M, 1 Rd linke M, 1 Rd rechte M stricken.
Die Vikkelbraidborte (Muster 1) in Grün und Wollweiß stricken wie folgt:
Rapport 2 M
1. Runde:
*1 M rechts in Grün, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
2. Runde:
Beide Fäden vor die Arbeit legen, *1 M links in Grün, den wollweißen Faden unter den grünen Faden schlingen, 1 M links in Wollweiß, den grünen Faden unter den wollweißen Faden schlingen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3. Runde:
Beide Fäden liegen weiter vor der Arbeit, *1 M links in Grün, den wollweißen Faden über den grünen Faden schlingen, 1 M links in Wollweiß, den grünen Faden über den wollweißen Faden schlingen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
4. Runde:
Beide Fäden hinter die Arbeit legen. * 1 M rechts in Grün, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
Zu Grau wechseln und 2 Rd rechte M stricken.
Zu Grün und Rot wechseln und Muster 2 stricken:
Rapport 4 M
1. Runde:
* 2 Maschen rechts in Grün, 2 Maschen rechts in Rot; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
2.–9. Runde:
* 2 Maschen rechts in Grün, 2 Maschen links in Rot; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
10. Runde:
Wie die 1. Rd stricken.
Zu Grau wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Nächste Runde (Grau):
* 2 M rechts, 2 M links; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
Diese Rd noch 11 x wdh.
Nächste 40 Runden (Grau):
Muster 3 nach der Strickschrift stricken. Es sind nur die ungeraden Rd gezeichnet; in den geraden Rd alle M stricken, wie sie erscheinen.
Nächste Runde (Grau):
* 2 M rechts, 2 M links; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
Diese Rd noch 11 x wdh.
1 Rd rechte M in Grau stricken.
Zum Strickmuster 3
Zu Grün wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Wollweiß dazunehmen.
Nächste Runde:
* 1 M rechts in Grün, 1 M rechts in Wollweiß stricken; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
1 Rd rechte M in Grün stricken.
Ferse
Von der 1. Nadel 1 M auf die 2. Nadel heben und von der 4. Nadel 1 M auf die 3. Nadel heben. Die Ferse wird über 34 M der 1. und 4. Nadel in Hin- und Rück-R gestrickt.
Für die Fersenwand Muster 4 nach dem Zählmuster glatt rechts in Jacquardtechnik stricken wie folgt:
Rapport 4 M
1. Reihe (Hin-R):
Rand-M, * 2 M rechts in Rot, 2 M rechts in Grün; ab * fortlaufend wdh bis 1 M vor R-Ende, Rand-M.
2. Reihe (Rück-R):
Alle M stricken, wie sie erscheinen.
Die 1. und 2. R noch 9 x wdh.
Mustergemäß weiterstricken und für das Käppchen M abnehmen wie folgt:
1. Reihe (Hin-R):
Die 10. und 11. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 24. und 25. M rechts verschränkt zusammenstricken.
2. Reihe:
2. Reihe: Die 9. und 10. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 25. und 26. M rechts verschränkt zusammenstricken.
3. Reihe:
Die 8. und 9. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 26. und 27. M rechts verschränkt zusammenstricken.
4. Reihe:
Die 7. und 8. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 27. und 28. M rechts verschränkt zusammenstricken.
5. Reihe:
Die 6. und 7. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 28. und 29. M rechts verschränkt zusammenstricken.
6. Reihe:
Die 5. und 6. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 29. und 30. M rechts verschränkt zusammenstricken.
7. Reihe:
Die 4. und 5. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 30. und 31. M rechts verschränkt zusammenstricken.
8. Reihe:
Die 3. und 4. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 31. und 32. M rechts verschränkt zusammenstricken.
9. Reihe:
Die 2. und 3. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 32. und 33. M rechts verschränkt zusammenstricken.
10. Reihe:
Die 1. und 2. M rechts zusammenstricken, 12 M rechts, die 33. und 34. M rechts verschränkt zusammenstricken.
Zu Grün wechseln und über alle M in der Rd weiterstricken, dabei aus den Rand-M der Fersenwand jeweils 20 M aufnehmen, die übrigen M rechts stricken.
Zu Rot wechseln und 1 Rd rechte M stricken, dabei am Ende der 1. Nadel 2 M rechts verschränkt zusammenstricken und am Anfang der 3. Nadel 2 M rechts zusammenstricken.
Mittelfuß
Muster 5
Rapport 6 M
Muster 6
Rapport 6 M
In Rot und Grün glatt rechts in Jacquardtechnik weiterstricken, dabei über die M der 2. und 4. Nadel (= Oberfuß) Muster 5, über die M der 1. und 4. Nadel (= Sohle) Muster 6 nach dem jeweiligen Zählmuster arbeiten, dabei mit dem roten Faden in jeder 2. Rd am Ende der 1. Nadel 2 M rechts zusammenstricken und am Anfang der 4. Nadel 2 M rechts verschränkt zusammenstricken. Diese Zwickelabnahmen stets wdh, bis nur noch 13 M auf der 1. bzw. 4. Nadel übrig bleiben.
In der gegebenen Mustereinteilung 41 Rd in Muster 5 (Oberfuß) und Muster 6 (Sohle) stricken.
1 Rd rechte M in Rot und 1 Rd rechte M in Grün stricken.
Wollweiß dazunehmen.
Nächste Runde:
* 1 M rechts in Grün, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
1 Rd rechte M in Grün und 1 Rd rechte M in Rot stricken.
Spitze
In Rot und Grün weiterstricken wie folgt: * 1 M rechts in Grün, 1 M rechts in Rot; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende, dabei die letzte M der 1. Nadel immer in Rot, die 1. M der 2. Nadel immer in Grün, die letzte M der 3. Nadel immer in Rot und die 1. M der 4. Nadel immer in Grün stricken.
Für die Spitze M abnehmen wie folgt: Auf der 1. und 3. Nadel jeweils die drittletzte und die vorletzte M rechts verschränkt zusammenstricken, auf der 2. und 4. Nadel jeweils die 2. und 3. M rechts zusammenstricken. Diese Abnahmen in jeder Rd wdh, bis nur noch 5 M je Nadel übrig bleiben.
Die M der 1. und 4. Nadel auf eine Nadel heben, die M der 2. und 3. Nadel auf eine 2. Nadel heben.
Den Strumpf auf links wenden, dabei die Nadeln vorsichtig (ohne M zu verlieren) auf die linke Seite bringen.
Die M beider Nadeln zusammenstricken und gleichzeitig abketten.
Alle Fadenenden vernähen.
Den zweiten Strumpf gegengleich arbeiten: Das Rautenmuster im Strumpfschaft muss außen sein (Musterbeginn nach 36 M).