Zurück
Großes Perlmuster
1. Reihe (Rückreihe):
* 1 M rechts, 1 M links; ab *
fortlaufend wiederholen.
2. Reihe (Rückreihe):
Alle M stricken, wie sie erscheinen.
3. Reihe (Rückreihe):
* 1 M links, 1 M rechts; ab * fortlaufend
wiederholen.
4. Reihe (Rückreihe):
Alle M stricken, wie sie erscheinen.
Die 1.–4. R stets wiederholen. Das Muster wird jeweils
in der Rück-R versetzt.
Rückenteil
104 M in Rot mit Nadeln 2,5 mm anschlagen.
7 R rechte M stricken.
Zum orangefarbenen Garn wechseln.
2 R rechte M stricken.
Zum beigefarbenen Garn wechseln.
1 R rechte M str.

Zu Nadeln 3 mm wechseln und in der folgenden Rück-R die Muster einteilen wie folgt:
Nächste Reihe:
1 Rand-M, 45 M im Perlmuster, dann für den Beginn des Rautenmusters [5 M rechts, 1 M links verschränkt zunehmen, 2 M links, 1 M links verschränkt zunehmen, 5 M rechts],
45 M im Perlmuster, 1 Rand-M (= 106 M).
Musterbeginn in der Rückreihe: Nadel Nr. 3
22 Reihen in dieser Mustereinteilung stricken.
Die Strickschrift zeigt das Musterschema auf der Vorderseite. In der Rückreihe die Maschen stricken, wie sie erscheinen.
Abnahmen für die Taillierung
Abnahmereihe:
1 Rand-M, 2 M mustergemäß zusammenstricken (auf das Muster achten, folgt nach der 3. M eine linke M, 2 M rechts zusammenstricken; folgt eine rechte M, 2 M links zusammenstricken), mustergemäß weiterstricken bis 3 M vor der Rand-M, 2 M mustergemäß zusammenstricken, 1 Rand-M.
* 9 Reihen mustergemäß stricken, als 10. R die Abnahme-R arbeiten.
Ab * noch 2 x wiederholen (= 98 M).
20 R mustergemäß stricken.
Nächste Reihe:
Mustergemäß stricken, dabei beidseitig jeweils 1 M zunehmen.
40 R mustergemäß stricken.
Armausschnitte
Mustergemäß weiterstricken, dabei in jeder folgenden 2. R beidseitig 1 x 4 m, 1 x 3 M und 4 x 2 M abnehmen (= 68 M).
56 R mustergemäß stricken.
Schulterschrägen
Mustergemäß weiterstricken, dabei am Beginn der nächsten 4 R jeweils 10 M abketten (= 28 M).
Schulterschräge, 10 M, 10 M beidseitig abnehmen (28 M).
56 R mustergemäß stricken.
Abnahmen für den Mittelteil der Kapuze
Mustergemäß weiterstricken, dabei 4 x in jeder folgenden R beidseitig 1 M abnehmen, dann am Beginn der nächsten 4 R jeweils 3 M abketten (= 8 M).
Die restlichen 8 M abketten.
Rechtes Vorderteil
Knopflöcher
In das rechte Vorderteil werden die Knopflöcher gleich mit eingearbeitet:
Nach 4 R im Bündchenmuster in der Hin-R 3 M stricken, 2 M abketten, in der Rückreihe diese 2 M wieder neu anschlagen.
Die Knopfleiste wird vom Schlangenmuster flankiert, in jeder 29. Reihe die M für 1 Knopfloch abketten und in der 30.
Reihe wieder anschlagen.
64 M in Rot mit Nadeln 2,5 mm anschlagen.
7 R rechte M stricken.
Zu Orange wechseln und 2 R rechte M stricken.
Zu Beige wechseln und 1 R rechte M stricken.
Rechtes Vorderteil
Zu Nadeln 3 mm wechseln und in der folgenden Rück-R die Muster einteilen wie folgt:
Nächste Reihe (= Rück-R):
1 Rand-M, 47 M im Perlmuster; dann für den Beginn des Schlangenmusters (= Muster 3) [1 M rechts, 1 M links verschränkt zunehmen, 1 M links, 6 M rechts] str, 6 M im Perlmuster, 1 Rand-M.
Beim Schlangenmuster die Hin-R nach der Strickschrift stricken,
in den Rück-R alle M stricken, wie sie erscheinen.
22 R in dieser Mustereinteilung str, dann für die Taillierung M abnehmen wie folgt:
Nächste Hinreihe (Abnahme-R):
Mustergemäß str bis 3 M vor der Rand-M, 2 M mustergemäß zusammenstricken, 1 Rand-M.
(Achtung! Auf das Muster achten!)
* 9 Reihen mustergemäß stricken, als 10. R die Abnahme-R arbeiten.
Ab * noch 2 x wiederholen (= 62 M).
20 R mustergemäß str.
Nächste Reihe (Hin-R; Zunahme-R):
Mustergemäß stricken bis vor die Rand-M, 1 M zunehmen, 1 Rand-M.
9 R mustergemäß stricken, dann die Zunahme-R noch 1 x wiederholen (= 64 M).
30 R mustergemäß stricken.
Armausschnitt
Mustergemäß weiterstricken, dabei am Beginn jeder Rück-R 1 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M und 1 x 1 M abketten (= 49 M).
34 R mustergemäß stricken.
Halsausschnitt
Mustergemäß weiterstricken, dabei am Beginn jeder Hin-R 1 x 7 M, 2 x 5 M, 1 x 4 M und 4 x 2 M abketten (= 20 M).
20 R mustergemäß stricken.
Schulterschräge
Am Beginn der nächsten 2 Rück-R jeweils 10 M abketten.
Linkes Vorderteil
Gegengleich zum rechten Vorderteil, jedoch ohne Knopflöcher stricken wie folgt:
64 M in Rot mit Nadeln 2,5 mm anschlagen.
7 R rechte M stricken.
Zu Orange wechseln und 2 R rechte M stricken.
Zu Beige wechseln und 1 R rechte M stricken.
Zu Nadeln 3 mm wechseln und in der folgenden Rück-R die Muster einteilen wie folgt:
Nächste Reihe (Rück-R):
1 Rand-M, 6 M im Perlmuster, dann für das Schlangenmuster [1 M rechts, 1 M links verschränkt zunehmen, 1 M links, 7 M rechts], 47 M im Perlmuster, 1 Rand-M (= 65 M).
22 R mustergemäß str, dann für die Taillierung am Beginn der nächsten Hin-R 1 M abnehmen wie folgt:
Nächste Hinreihe (Abnahme-R):
1 Rand-M, 2 M mustergemäß zusammenstricken, mustergemäß weiterstricken bis R-Ende.
* 9 Reihen mustergemäß stricken, als 10. R die Abnahme-R arbeiten.
Ab * noch 2 x wiederholen (= 62 M).
20 R mustergemäß str.
Nächste Reihe (Hin-R; Zunahme-R):
1 Rand-M, 1 M zun, mustergemäß weiterstricken bis R-Ende.
9 R mustergemäß str, dann die Zunahme-R noch 1 x wdh (= 64 M).
30 R mustergemäß stricken.
Armausschnitt
Mustergemäß weiterstricken, dabei am Beginn jeder Hin-R 1 x 4 M, 2 x 3 M, 2 x 2 M und 1 x 1 M abketten (= 49 M).
34 R mustergemäß stricken.
Halsausschnitt
Mustergemäß weiterstricken, dabei am Beginn jeder Rück-R 1 x 7 M, 2 x 5 M, 1 x 4 M und 4 x 2 M abketten (= 20 M).
20 R mustergemäß stricken.
Schulterschräge
Am Beginn der nächsten 2 Hin-R jeweils 10 M abketten.
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
Schulter- und Seitennähte durch Zusammenhäkeln schließen. Alle Fadenenden vernähen.
Kapuze
Mit Nadeln 3 mm und beigefarbenem Garn von der rechten Seite der Arbeit, also an der Vorderkante des rechten Vorderteils beginnend 7 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und die 7 M im Perlmuster stricken, wenden, die 7 M im Perlmuster stricken und weitere 5 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken bis R-Ende (immer auf die vorhergehenden aufgenommenen M achten, damit der Musterverlauf erhalten bleibt).
12 M stricken, 5 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
17 M Stricken, 4 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
21 M Stricken, 2 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
23 M Stricken, 2 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
25 M Stricken, 2 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
27 M Stricken, 2 M aus dem Halsausschnitt aufnehmen, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
29 M Stricken, mit 1 M an die Kante anstricken, wenden und im Perlmuster zurückstricken.
Auf diese Weise weiterarbeiten bis zur Schulternaht (44 M).
Nach demselben Prinzip weiterarbeiten, jedoch jede neu aufgenommene M in der Rück-R mit der 2. M mustergemäß zusammenstricken, damit die M-Zahl konstant bleibt.
So weiterarbeiten bis zur anderen Schulternaht (44 M).
Die Kapuze wird ab der Schulternaht nicht mehr an das Vorderteil angestrickt, sondern getrennt weitergearbeitet.
In jeder Hin-R wird die vorletzte und die letzte M mustergemäß zusammengestrickt. 14 x wiederholen (29 M).
Ab hier wie folgt in der Hin-R abketten: 2 M, 2 M, 2 M, 2 M, 4 M, 5 M, 5 M, 7 M.
Den Faden nicht abschneiden, und mit der Häkelnadel wie folgt das Vorderteil mit dem Kapuzenteil verbinden: Wir arbeiten auf der linken Seite. In die letzte M der Kapuze einstechen und in die erste M des Halsausschnitts einstechen und beide M mit einer festen M verbinden. Die 7 M der Kapuze werden mit den 7 M des Halsausschnitts verbunden, dann weiter mit den 5 M, 5 M, 4 M, 2 M, 2 M, 2 M, 2 M der beiden Teile genauso verfahren. Die restliche Lücke fertig zusammenhäkeln.
Getrennt weiterarbeiten (also nicht mehr anstricken), jede 2. Reihe 2 M am hinteren Rand zusammenstricken.
Ab den abgeketteten Maschen des Halsausschnitts wie folgt abketten: 2 M, 2 M, 2 M, 2 M, 4 M, 5 M, 5 M, 7 M. Arbeit wenden und mit der Häkelnadel anhäkeln.
Kontrastfarbene Blenden
Mit Nadeln 2,5 mm von der rechten Seite der Arbeit aus den Kanten der Vorderteile und der Kapuze gleichmäßig verteilt M aufnehmen wie folgt, dabei auf die Farben achten: 4 M in Rot, 284 M in Orange, mit 4 M in Rot enden (= 292 M).
Rückreihe:
In Rot 1 Rand-M, 3 M rechts, in Orange rechte M stricken bis 4 M vor R-Ende, in Rot 3 M rechts, 1 Rand-M.
Die Arbeit wenden und weitere 6 R rechte M in Rot stricken.
In der folgenden Hin-R alle M rechts abketten.
Armausschnittblenden
Mit der Häkelnadel 2,5 mm und beigefarbenem Garn den Armausschnitt mit festen M umhäkeln, dabei 1 feste M in jede Rand-M arbeiten.
An der Seitennaht beginnend aus jeder festen M 1 M mit der Rundstricknadel aufnehmen und die Blende in Hin- und Rück-R stricken wie folgt:
2 R rechte M in Orange stricken.
6 R rechte M in Rot stricken.
Alle M abketten. Die Blendennaht schließen.
Die Blende am anderen Armausschnitt genauso häkeln.
Alle Fadenenden vernähen.
Die Knöpfe annähen.