Mit dem Nadelspiel 4 x 12 M in Grau anschl und zur Rd schließen (= 48 M).
12 Rd im Rippenmuster [2 M rechts, 2 M links] stricken.
2 Rd rechte M stricken.
1 Rd linke M stricken.
2 Rd rechte M stricken.
2. Schritt
Die Vikkelbraidborte in Türkis und Wollweiß nach der Strickschrift stricken wie folgt:
Rapport 2 M
1. Runde:
*1 M rechts in Türkis, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
2. Runde:
Beide Fäden vor die Arbeit legen, *1 M links in Türkis, den wollweißen Faden unter den türkisfarbenen Faden legen, 1 M links in Wollweiß, den türkisfarbenen Faden unter den wollweißen Faden legen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3. Runde:
Beide Fäden liegen weiter vor der Arbeit, * 1 M links in Türkis, den wollweißen Faden über den türkisfarbenen Faden legen, 1 M links in
Wollweiß, den türkisfarbenen Faden über den wollweißen Faden legen; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
4. Runde:
Beide Fäden hinter die Arbeit legen. * 1 M rechts in Türkis, 1 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wiederholen bis Rd-Ende.
3. Schritt
Anschließend Muster 2 glatt rechts in Jacquardtechnik nach dem Zählmuster stricken, dabei den Rapport von 6 M innerhalb der Rd 8 x arbeiten. 1 x die 1.–10. Rd stricken.
4. Schritt
Die Vikkelbraidborte (Muster 1) in Türkis und Wollweiß stricken, wie unter Punkt 2 beschrieben.
5. Schritt
Farbwechsel: Grau
5 Rd rechte M stricken.
Nächste Runde (Loch-Rd für den Banddurchzug):
2 M rechts, * 1 Umschlag, 2 M rechts zusammenstricken, 4 M rechts; ab * fortlaufend wiederholen bis zu den letzten 2 M der Rd, 2 M rechts stricken.
5 Rd rechte M stricken.
6. Schritt
Fuß
Den Faden abschneiden und die M neu verteilen wie folgt:
6 M der 1. Nadel auf die 4. Nadel heben,
6 M der 2. Nadel auf die 1. Nadel heben,
6 M der 3. Nadel auf die 2. Nadel heben,
6 M der 4. Nadel auf die 3. Nadel heben.
Nach der Neuverteilung liegen wieder 12 M auf jeder Nadel.
Aus den 12 M der 3. Nadel (= die dem Rd-Beginn gegenüberliegende Nadel) entsteht der Oberfuß, dazu im Perlmuster in Hin- und Rück-R weiterstricken wie folgt: v
Hinreihe:
1 Rand-M, * 1 M rechts, 1 M links; ab * fortlaufend wiederholen bis zur letzten M, 1 Rand-M.
In der Rückreihe das Muster versetzen wie folgt:
Rückreihe:
1 Rand-M, * 1 M links, 1 M rechts; ab * fortlaufend wiederholen bis zur letzten M, 1 Rand-M.
Diese 2 R noch 9 x wiederholen (= 20 R insgesamt), dann für die Rundung der Zehen M abnehmen wie folgt:
3 M abketten, 8 M mustergemäß stricken, wenden, 3 M abketten, 5 M mustergemäß stricken, wenden, die restlichen M abketten. Den Faden nicht abschneiden, sondern damit weiterstricken wie folgt:
7. Schritt
Bei der letzten M beginnend, 14 M aus den Rand-M des Oberfußes aufnehmen, die M der 2., 1. und 4. Nadel im Perlmuster stricken wie eingeteilt, aus den Rand-M an der anderen Kante des Oberfußes 18 M aufnehmen, dann von der rechten Seite der Arbeit aus in Rd im eingeteilten Perlmuster weiterstricken.
7 Rd im Perlmuster stricken.
Alle M abketten.
8. Schritt
Sohle
Für die Sohle in Petrol 12 M anschl und 40 R im Perlmuster stricken.
Dann für die Rundung der Zehen M abn wie folgt: 3 M abk, 9 M mustergemäß stricken, wenden, 3 M abk, 6 M mustergemäß stricken, wenden, restl M abk.
Den Faden nicht abschneiden, sondern damit weiterstr.
9. Schritt
Bei der letzten M beginnend 64 M aus dem Sohlenrand aufnehmen.
4 Rd im Perlmuster stricken.
Alle M abk. Den Faden nicht abschneiden.
Die Sohle mit der Häkelnadel an den Oberfuß anhäkeln.
Alle Fadenenden vernähen.
10. Schritt
Bindeband
Für das Bindeband 9 jeweils 100 cm lange Fäden aus dem Strickgarn zuschneiden und zu einem ca. 90 cm langen Zopf flechten. Die Enden des Zopfes verknoten.
Das fertige Bindeband durch die Loch-Rd fädeln und auf dem Oberfuß zu einer Schleife binden.
Beide Schühchen gleich arbeiten.