Zurück

Technik

In der zweiten Runde arbeiten wir bereits mit zwei Farben. Die eine Seite soll in diesem Fall hellbraun und die andere Seite wollweiß sein. Jedes Maschenpaar besteht aus einer hellbraunen Masche und aus einer wollweißen Masche. Dabei für eine hellbraune Schauseite zuerst die Masche in Hellbraun rechts abstricken, dann beide Fäden vor die Arbeit legen und die wollweiße Masche links abstricken. Wichtig ist, dass der Faden immer in der Mitte mitgeführt wird. Das gilt vor allem beim Stricken linker Maschen, dabei immer beide Fäden vor die Nadel legen!

4 x 14 M in Hellbraun auf 4 Nadeln eines Nadelspiels anschlagen und zur Rd schließen.
Aus jeder M 1 M rechts und 1 M rechts verschränkt herausstricken (= 28 M bzw. 14 M-Paare auf jeder Nadel).
Die Schauseite ist hellbraun, deshalb jeweils die 1. M jedes M-Paares in Hellbraun rechts stricken, die 2. M des M-Paares in Wollweiß links stricken.
In dieser Aufteilung 5 Rd nach dem Zählmuster stricken.

Zum Strickmuster Gemäß Zählmuster weiterstricken: Bei den auf der Schauseite wollweißen Musterteilen die 1. M des jeweiligen M-Paares in Wollweiß rechts und die 2. M in Hellbraun links stricken.
5 Rd in Hellbraun (= Schauseite) stricken.
Nächsten Musterabschnitt gemäß Zählmuster stricken; wie zuvor die 1. M jedes M-Paares in der Musterfarbe der Schauseite rechts stricken, die 2. M in der jeweils anderen Farbe links stricken.
6 Rd in Hellbraun (= Schauseite) stricken.
Nächsten Musterabschnitt gemäß Zählmuster stricken, wie oben beschrieben.
1 Rd in Hellbraun (= Schauseite) stricken.

Zum Strickmuster Nach 36 Rd (inklusiv Anschlagrunde) für den Daumenzwickel M zunehmen wie folgt:
Das 1. M-Paar der 3. Nadel markieren: Dies wird die Mittel-M des Zwickels. Die Zunahmen werden vor und nach diesem M-Paar gearbeitet. Aus dem hellbraunen Querfaden 1 M rechts verschränkt und aus dem wollweißen Querfaden je 1 M links verschränkt herausstricken. Da wir in Maschenpaaren arbeiten, müssen auf jeder Seite des Werkstücks die M zugenommen werden (also vor und nach dem markierten M-Paar jeweils 1 M in Hellbraun und 1 M in Wollweiß zunehmen = insgesamt 4 M).
Diese Zunahmen noch 9 x in jeder 3. folgenden Rd wdh (= 21 M-Paare für den Daumenzwickel).

Die Zwickel-M (= 10 M-Paare vor der markierten Mittel-M, dieses markierte M-Paar und 10 M-Paare nach dieser Mittel-M) für den Daumen auf einer Sicherheitsnadel stilllegen.
Gemäß Zählmuster weiterstricken.

Nach 29 Rd mit den Abnahmen für die Spitze beginnen und auch bei den Abnahmen wieder in M-Paaren arbeiten:
Den Anfang der 1. Nadel und den Anfang der 3. Nadel markieren.
1 M-Paar stricken, die nächste und die übernächste hellbraune M rechts verschränkt zusammenstricken, die nächste und die übernächste wollweiße M links verschränkt zusammenstricken. Am einfachsten gelingt das, wenn man die M auf der linken Nadel so umsortiert, dass die beiden hellbraunen und die beiden wollweißen M nebeneinanderliegen. Bis zum drittletzten M-Paar der 2. Nadel stricken, die nächste und die übernächste hellbraune M rechts zusammenstricken, die nächste und die übernächste wollweiße M links zusammenstricken.
1 M-Paar der 3. Nadel stricken, die nächste und die übernächste hellbraune M rechts verschränkt zusammenstricken, die nächste und die übernächste wollweiße M links verschränkt zusammenstricken. Bis zum drittletzten Maschenpaar der 4. Nadel stricken, die nächste und die übernächste hellbraune M rechts zusammenstricken, die nächste und die übernächste wollweiße M links zusammenstricken.
Diese Abnahmen noch 1 x in der 3. folgenden Rd wdh, dann 2 x in jeder 2. folgenden Rd und anschließend die Abnahmen in jeder Rd arb, bis 4 M-Paare übrig bleiben.

Die letzten 4 M der hellbraunen Außenseite zusammennähen: die M der 4. Nadel mit der M der 1. Nadel und die M der 2. Nadel mit der M der 3. Nadel. Die letzten 4 M in Wollweiß auf 2 Sicherheitsnadeln stilllegen. Den Handschuh wenden und diese wollweißen M zusammennähen, wie für die hellbraune Seite beschrieben.
Alle Fadenenden unsichtbar vernähen.

Daumen

Die stillgelegten M-Paare des Daumenzwickels auf ein Nadelspiel verteilen. Ein Maschenpaar aus dem Steg zur Hand zunehmen und 18 Rd nach dem Zählmuster für den Daumen stricken.
Dann für die Daumenspitze M in jeder Rd wie oben beschrieben abnehmen, bis 2 M-Paare übrig bleiben.
Die letzten 2 M der hellbraunen Außenseite zusammennähen: die M der 4. Nadel mit der M der 1. Nadel und die M der 2. Nadel mit der M der 3. Nadel.
Die letzten 2 M in Wollweiß auf 2 Sicherheitsnadeln stilllegen. Den Handschuh wenden und diese wollweißen M zusammennähen, wie für die hellbraune Seite beschrieben.
Alle Fadenenden unsichtbar vernähen.