Zurück
Maschenanschlag mit Hilfsfaden
60 Luftmaschen mit dem Baumwollgarn häkeln. Aus dieser Luftmaschenkette nun mit dem roten Strickgarn und einer Spielstricknadel M aufnehmen:
In das einzelne Maschenglied auf der Rückseite der Luftmasche einstechen und den Faden als M durchholen. Ab * fortlaufend wiederholen, bis 14 M auf der 1. Nadel des Nadelspiels liegen.
Auf weitere 3 Spielstricknadeln ebenfalls jeweils 14 M aufnehmen (= 56 M insgesamt).
Die Arbeit zur Rd schließen und 10 Rd rechte M stricken.
Die Arbeit auf links wenden, den Hilfsfaden auflösen und die offenen M auf das 2. Nadelspiel auffassen (= 14 M pro Nadel).
Die einander entsprechenden Nadeln der aktuellen Runde und der Anschlagrunde jeweils parallel legen (das Gestrick liegt links auf links) und stets 1 M der vorderen und der hinteren Nadel rechts zusammenstricken.
1 Rd rechte M stricken.
Zu Weinrot wechseln.
1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Stahlblau und Wollweiß wechseln.
Nächste Runde:
* 2 M rechts in Stahlblau, 2 M rechts in Wollweiß; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
Diese Rd noch 1 x wdh.
Zu Grün wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Weinrot wechseln und 2 Rd rechte M stricken.
Zu Gelb wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Rot wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Rapport 10 M
In Rot 1 x die 1.–6. Rd von Muster 1 nach der Strickschrift stricken.
(Rechts unten beginnen und jede Rd von rechts nach links lesen.)
1 Rd rechte M stricken.
Zu Wollweiß wechseln.
1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Stahlblau wechseln.
Nächste Runde:
* 1 Umschlag, 2 M rechts verschränkt zusammenstricken;
ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
1 Rd rechte M stricken.
Nächste Runde:
* 2 M rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Umschlag; ab * fortlaufend wdh bis Rd-Ende.
Zu Wollweiß wechseln.
1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Weinrot wechseln und 1 Rd rechte M stricken, dabei jedoch von der 4. Nd nur 7 M abstricken.
Rapport 10 M
In Weinrot 1 x die 1.–6. Rd von Muster 1 nach der Strickschrift stricken, jedoch um einen halben Rapport (= 7 M) versetzen; dazu die M auf den Nadeln umsortieren wie folgt: 7 M von der 1. auf die 2. Nadel heben, 7 M von der 2. auf die 3. Nadel heben, 7 M von der 3. auf die 4. Nadel heben und 7 M von der 4. auf die 1. Nadel heben.
Nach der letzten Rd der Strickschrift 1 Rd rechte M und zusätzlich weitere 7 M der 1. Nadel auf die 4. Nadel abstricken, 7 M von der 2. auf die 1. Nadel heben, 7 M von der 3. auf die 2. Nadel heben und 7 M von der 4. auf die 3. Nadel heben. Damit ist wieder die ursprüngliche M- und Nadelfolge hergestellt.
Zu Gelb wechseln und 1 Rd rechte M stricken.
Zu Rot wechseln und 2 Rd rechte M stricken.
Zu Grün wechseln und 1 Rd rechte M in Grün stricken.
Zu Stahlblau und Wollweiß wechseln.
Nächste Runde:
* 2 M rechts in Stahlblau, 2 M rechts in Wollweiß stricken; ab * fortlaufend wdh
bis Rd-Ende.
Diese Rd noch 1 x wdh.
Zu Rot wechseln. 1 Rd rechte M, 1 Rd linke M und 1 Rd rechte M str.
Zu Weinrot wechseln.
11 Rd rechte M stricken. Alle M abketten. Die Oberkante nach innen umschlagen und an der 2. Rd
des weinroten Streifens annähen.
Beide Pulswärmer gleich stricken.