Datenschutzrichtlinie zu F-Secure Sense

Datenschutzrichtlinie zu F-Secure Sense

In Kürze

Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre.

Ausführlich bedeutet das

Hiermit informieren wir Sie darüber, welche persönlichen und vertraulichen Daten wir über Sie im Rahmen dieses Services erfassen und für welche Zwecke wir die Daten verwenden. Wir konzentrieren uns in diesen Bestimmungen auf diese Aspekte, da wir der Meinung sind, dass sie für Sie am wichtigsten sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erhalten Sie in den F-Secure-Datenschutzbestimmungen, die für alle unsere Services gelten und für die diese servicespezifschen Bestimmungen eine Ergänzung darstellen.

Welche Daten erfassen wir und was tun wir damit?

Welche Daten wir erfassen, hängt davon ab, auf welchem Wege Sie den Service erwerben.

eStore: Unser eStore-Partner übermittelt uns die folgenden Daten über Ihren Einkauf: Name, E-Mail-Adresse, Sprache, Adresse, Land, Postleitzahl, IP-Adresse, Zahlungsart. Nähere Informationen zu den beim Kauf erfassten Daten finden Sie im eStore.

Betreiberpartner: Wenn Sie den Service über Ihren Betreiber abonniert haben, variieren die erfassten Daten je nach Betreiberpartner. Es werden in der Regel nur die oben angegebenen Daten erfasst. Wir tauschen auch einige Daten mit dem Betreiberpartner aus, um Ihnen eine benutzerfreundliche Kundenerfahrung zu bieten. Auf diese Weise können wir Ihnen beispielsweise Support zum Service anbieten, eine reibungslose Kommunikation mit Ihnen gewährleisten und einander über den aktuellen Status Ihres Abonnements informieren.

Support: Bei individuellen Supportanfragen benötigen wir möglicherweise zusätzliche Daten.

Durch die Erfassung der oben angegebenen Datentypen erhalten wir die nötigen Informationen, um Ihnen den Service verkaufen, die Services bereitstellen, ein durchgängig stimmiges Kundenerlebnis gewährleisten und mit Ihnen kommunizieren zu können und um geltende rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Was passiert mit diesen Daten?“ in den F-Secure-Datenschutz­bestimmungen. Die Erfassung der Daten erfolgt automatisch, abgesehen von den Daten, die Sie beim Kauf der Services aktiv an uns oder unseren Vertriebspartner übermitteln.

Ihr Heimnetzwerk

Uns geht es prinzipiell nicht darum, die genauen Inhalte Ihres privaten Datenverkehrs abzuhören, sondern lediglich darum, Ihren Datenverkehr zu analysieren, damit der Service Ihr Heimnetzwerk schützen kann. Genauer gesagt:

  1. analysieren wir den Datenverkehr auf verdächtige oder bösartige Dateien und Ziele (wie URL Query Strings, FQDN-Adressen), um Einblick und Schutz für Ihren Netzwerkdatenverkehr zu bieten. Eine ausführlichere Beschreibung dazu finden Sie in den Security Cloud-Daten­schutz­­bestimmungen;
  2. zur Planung Ihres Heimnetzwerks muss unsere Gerätetyp-Erkennung die Quell- und Zieladresse des IP-Datenverkehrs sowie DNS-Abfragen für jede MAC-Adresse erfassen. Dieselben Daten werden zur Erkennung von Anomalien im Netzwerkdatenverkehr für IoT-Geräte verwendet; und
  3. wir müssen Metadaten (wie IP-Adressen und DNS) sowie Datenverkehrsmuster Ihrer PCs, Smartphones, intelligenten Geräte und sonstigen IoT-Geräte verarbeiten, um festzulegen, welche der oben genannten Geräte nach Belieben eine Verbindung zum Internet oder zu externen Servern herstellen dürfen.

Sämtliche oben genannten Daten werden entweder anonymisiert oder unkenntlich gemacht, sodass wir keinen Einblick in Ihr individuelles Surfverhalten oder von Ihnen aufgerufene Inhalte erhalten.

Betreiberpartner

Wenn Sie den Service über Ihren Betreiber erworben haben, tauschen wir derartige Daten, sofern dies notwendig ist (z. B. Daten zum Kauf von Services und zum Lizenzablauf sowie zum Beheben von technischen Problemen erfasste Daten), mit dem Betreiber aus. Wir tun dies, um Ihnen eine bessere Kundenerfahrung und besseren Support bieten zu können und besser mit Ihnen zu kommunizieren.

F-Secure beschäftigt auch seine Partnerunternehmen und Subunternehmer auf der Grundlage der unter „Übertragungen“ in seinen Datenschutzbestimmungen dargelegten Grundsätze.

Rechtliche Grundlagen

Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir Ihnen unsere Services anbieten können, für die Sie einen Vertrag abgeschlossen haben oder gerade abschließen. Entsprechende Verträge können entweder direkt mit uns oder mit einer anderen Organisation (z. B. unser Webshop oder unserer Betreiberpartner) abgeschlossen werden, die Ihnen unsere Services angeboten hat. Das Angebot von Services kann auf Kaufbasis oder kostenlos erfolgen.

Daten, die nicht unbedingt notwendig sind, um Ihnen die Services bereitzustellen, die uns aber uns helfen würden, Ihnen auf lange Sicht bessere Services zu bieten, erfassen wir nur mit Ihrer Einwilligung.

Die Benutzeroberfläche des Services kann Ihnen auch weitere Einstellungen zur Anpassung Ihrer Präferenzen zur Verfügung stellen.

Sichern Ihres Geräts

Wenn unter den Betriebssystemen Windows, Mac und Android die Endpoint Protection-App installiert ist, prüft der Virenscanner in der App auch die Reputation Ihrer Anwendungsdateien. Wenn eine Datei nicht als sicher bekannt ist, kann der Service sie zum Scannen an die Security Cloud senden. Sobald die Datei gescannt wurde, sendet die Security Cloud das Ergebnis zurück an den Service. Beim Scannen von Inhalten in der Security Cloud werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Gescannte Dateien werden so lange gespeichert, wie dies zum vorhergesehenen Zweck der Security Cloud notwendig ist.

Die Security Cloud erfasst Sicherheitsdaten nur für Anwendungen, deren Reputation nicht bekannt ist, sowie für Dateien, die verdächtig oder als Malware bekannt sind. Die erfassten Sicherheitsdaten beinhalten den Paketnamen, die aktuelle Version sowie die Herkunft der Datei und die erforderliche Berechtigung. Private Daten werden niemals gesendet. Weitere Details hierzu finden Sie in den Security Cloud-Daten­schutz­­bestimmungen.

Um Ihre Daten zu schützen, trennen wir die oben genannten Sicherheitsdaten von allen anderen erfassten Nutzungsdaten. Wir behandeln diese Daten anonym und zerstören sie, sobald wir sie nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigen.

Analysedaten

Die bei uns eingehenden Analysedaten des Service bestehen aus zwei Hauptdatenströmen.

  1. Die Hardwarekomponente des Services übermittelt Statusdaten zur Installation und zur allgemeinen Geräteintegrität (wie Speicherauszüge bei Abstürzen) sowie ausgewählte Daten zu Sicherheitsereignissen an F-Secure. Sie sendet auch aktualisierte Statusdaten an unsere Back-End-Systeme und hilft uns dadurch beim Erkennen und Beheben von Fehlfunktionen, die zu Störungen führen könnten. Wir benötigen diese Daten, um Ihnen den Service bereitstellen zu können.
  2. Die Benutzeroberfläche des Services erfasst Nutzungs-Analysedaten und ausgewählte Daten zu Sicherheitsereignissen, damit wir ermitteln können, welche Funktionen des Services für unsere Kunden von Nutzen sind und wie wir die Nutzung des Services für Sie verbessern können. Sie müssen uns diese Daten nicht übermitteln, leisten uns damit jedoch eine große Hilfe bei der Weiterentwicklung des Services in Ihrem Sinne und im Sinne unserer weiteren Kunden. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie im Abschnitt Analyse unserer zentralen Datenschutzbestimmungen.

Um unser eigenes Versprechen zur Achtung Ihrer Privatsphäre einzuhalten, führen wir keine zusätzlichen Nutzungsanalysen Ihres tatsächlichen Kommunikationsdatenverkehrs durch.

Selbstverständlich können Sie den meisten Aspekten der Erfassung und Nutzung von Analysedaten jederzeit in den Serviceeinstellungen widersprechen. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie am Ende der zentralen F-Secure-Datenschutz­bestimmungen unter „Ihre Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Analyse und Marketing“.

Datenaufbewahrung

Wir speichern Ihre Kontodaten basierend auf der Dauer Ihres Abonnements. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den F-Secure-Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus gelten für einige Daten eigene Regeln bei der Praxis der Datenspeicherung.

Sie können auch die technischen Servicedaten im SENSE-Gerät anonymisieren, wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

(April 2018)